Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010070 FS Becoming outsiders ... Christian life in Asia Minor in the 1st century C.E. (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 10:00 to Tu 08.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.10.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
14.10.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
21.10.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
28.10.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
04.11.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
11.11.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
18.11.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
25.11.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
02.12.
10:15 - 14:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
09.12.
10:15 - 14:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
16.12.
10:15 - 12:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
1 Petr besitzt eine hohe Aktualität. Der Brief bietet als pseudepigraphische Spätschrift des NT einen Einblick in die Theologie und offenkundig bedrückende Lebenswelt manch kleinasiatischer Gemeinden der dritten Generation. Er bezeugt ein Christentum, das sich als Minderheit in einer skeptisch bis ablehnenden Mehrheitsgesellschaft zu behaupten sucht. Pseudopetrus versucht, den dort bedrängten ChristInnen einen Weg zwischen Anpassung und Widerstand zu eröffnen. Zu diskutieren sind also einleitungswissenschaftlich die Entstehungsverhältnisse dieses Briefes, seine theologischen Leitideen sowie deren Rückbindung an die aktuelle Situation seiner AdressatInnen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV: Erwartet wir aktive Teilnahme an der Diskussion, Übernahme eines Referates mit entsprechendem Handout, schriftliche Seminararbeit (ca. 12-15 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen von 1 Petr (literarische Fragen, Theologie, historischer und sozialer Hintergrund) und der aktuellen exegetischen Diskussion dazu.
Examination topics
Analyse und Diskussion ausgewählter Texte aus 1 Petr. Basis dafür ist der altgriechische Text, wobei eine dt. Übersetzung (MNT) als Referenz bereitgestellt wird. Gewisse Kenntnisse des Altgriechischen wie der exegetischen Methoden sind also erforderlich.
Reading list
Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der LV ausgeteilt und erörtert.
Association in the course directory
LV für Doktorat-/PhD-Studien, für 011 (08W, 11W) DAM oder D31, für 066 793 MAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27