010071 FS Luther and Ignatius (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 10:00 to Fr 06.10.2017 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Ignatius von Loyola und Luther waren Zeitgenossen, obwohl sie sich nie begegnet sind. Beide haben die Weltgeschichte entscheidend geprägt. Es war die Hinwendung zum Subjekt, die das Ende des Mittelalters und den Beginn der Neuzeit einleutete. Luther stellte das Gewissen in den Vordergrund (hier stehe ich und kann nicht anders) und das persönliche Gottesverhältnis des Menschen. Auch Ignatius ging es darum, dass der einzelne den Willen Gottes für sein Leben erkennt und seiner ganz individuellen Berufung nachgeht. Dafür hat er seine Exerzitien entwickelt. Beide Personen sind für die Neuzeit und die Gegenwart von besonderer Bedeutung. Im Seminar sollen Ähnlichkeiten aber auch Unterschiede in ihrer Auffassung vom Mensch und ihrer Theologie herausgearbeitet werden sowie ihre Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart hinein. Der aktuelle Papst ist immerhin als Jesuit ein Ignatiusnachfolger.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit sowie Referat mit Handout und schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Diskussion)
Die schriftliche Seminararbeit bildet zu 60%, die aktive Mitarbeit sowie das Referat mit Handout zu 40% die Grundlage für die Beurteilung
Die schriftliche Seminararbeit bildet zu 60%, die aktive Mitarbeit sowie das Referat mit Handout zu 40% die Grundlage für die Beurteilung
Examination topics
Reading list
Wird allgemein beim ersten Termin des Seminars bekannt gegeben.
Association in the course directory
LV für Doktorat-/PhD- Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26 oder FTH 25 (Wahl), 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9, FK 3 oder (freies) Wahlfach für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07