010071 FS Hegel´s Fenomenology of Spirit. Force and the Understanding. Self-Consciousness (2023S)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 01.02.2023 10:00 to Tu 28.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
Lecturers
Classes
Mittwoch 15.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 22.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 29.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 19.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 10.05. 18:30 - 20:00 NUR ONLINE VIA ZOOM (Link in moodle)
Mittwoch 17.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 24.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 31.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 07.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (40%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (40%)
•Verfassen einer Lektürereflexion entweder über den behandelten Stoff einer vergangenen Einheit des Seminars oder über einen Hegel-Text, der in den Folgeeinheiten vorgesehen ist (ca. 5 Seiten) (10%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (10%)Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und Werke der Sekundärliteratur
Minimum requirements and assessment criteria
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Reading list
G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 603), Suhrkamp 1986.B. Liebrucks, Sprache und Bewußtsein (7 Bde.), Frankfurt am Main 1964ff.
P. Stekeler-Weithofer, Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar, Band 1. Gewissheit und Vernunft, Hamburg 2014.
K. Appel, T. Auinger (Hg.), Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes 1. Von der sinnlichen Gewissheit zur gesetzprüfenden Vernunft (Religion, Kultur, Recht, Band 11), Frankfurt am Main u.a. 2009.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert (Close Reading), die Text werden absatzweise gemeinsam gelesen und interpretiert. Als Textgrundlage wird ein Reader zur Verfügung gestellt.LV-Ziele:
Anhand der gelesenen Texte soll ein Verständnis von Hegels „Phänomenologie des Geistes“ eröffnet werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Hegelschen Erscheinungs- und Gesetzesbegriff gelegt sowie auf Hegels Verständnis von Leben und Selbstreflexivität. Die Konsequenzen Hegelschen Denkens sollen weiter Zugang zu noetischen, ethischen und religionsphilosophischen Fragestellungen des beginnenden 21. Jahrhunderts eröffnen. Zur Verständnishilfe wird auch dieses Semester ein Tutorium von Noemi Call angeboten.