010072 SE Empirical Research on Religion: Employing Social-scientfic Methods (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 10:00 to Fr 28.02.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 04.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 18.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Lektüre und Diskussion: Im ersten Teil des Seminars werden gemeinsam Texte zu den einzelnen Aspekten des Forschungsprozesses erarbeitet und besprochen.
2) Forschungsdesign und Datenerhebung: Parallel dazu verschriftlichen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes Forschungsdesign und erheben Daten.
3) Referat und Handout: Im zweiten Teil des Seminars präsentieren die Studierenden (in Kleingruppen) im Rahmen eines Referates ihr Forschungsdesign sowie die gewählte Erhebungsmethode (max. 20’). Auf dem Handout (max. 1 A4 Seite) präsentieren sie ihr Forschungsdesign und fassen die wichtigsten Aspekte der von ihnen gewählten Methode zusammen. Sie stellen einen Ausschnitt ihrer Daten für die gemeinsame Analyse im Seminar zur Verfügung und leiten diese an.
4) Abschlussarbeit: Die Seminararbeit besteht aus einer Verschriftlichung der Forschungsarbeit mit einer Reflexion des gewählten methodischen Vorgehens.
2) Forschungsdesign und Datenerhebung: Parallel dazu verschriftlichen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes Forschungsdesign und erheben Daten.
3) Referat und Handout: Im zweiten Teil des Seminars präsentieren die Studierenden (in Kleingruppen) im Rahmen eines Referates ihr Forschungsdesign sowie die gewählte Erhebungsmethode (max. 20’). Auf dem Handout (max. 1 A4 Seite) präsentieren sie ihr Forschungsdesign und fassen die wichtigsten Aspekte der von ihnen gewählten Methode zusammen. Sie stellen einen Ausschnitt ihrer Daten für die gemeinsame Analyse im Seminar zur Verfügung und leiten diese an.
4) Abschlussarbeit: Die Seminararbeit besteht aus einer Verschriftlichung der Forschungsarbeit mit einer Reflexion des gewählten methodischen Vorgehens.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlage für die positive Beurteilung sind Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar (Lesen der Texte, Teilnahme an der Diskussion, eigene Forschungstätigkeit, Referat).
Die Benotung ergibt sich wie folgt:
1. Forschungsdesign und Datenerhebung (40%)
2. Referat und Handout (30%)
3. Abschlussarbeit (30%)
Die Benotung ergibt sich wie folgt:
1. Forschungsdesign und Datenerhebung (40%)
2. Referat und Handout (30%)
3. Abschlussarbeit (30%)
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
066 800 M5, M17, M21; 033 195 (BRP 16rwb)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11
Im ersten Teil wird in gemeinsamer Lektüre ein Überblick über die verschiedenen Aspekte sozialwissenschaftlicher Religionsforschung erarbeitet und diskutiert. Dabei werden die unterschiedlichen Facetten des Forschungsprozesses und ihre Beziehung zueinander erarbeitet (Forschungsdesign, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen, Erhebungs- sowie Auswertungsstrategien aber auch Fragen der Gütekriterien qualitativer Forschung, der Forschungsethik, des Feldzugangs und der Positionierung der/s Forschenden).
Der zweite Teil des Seminars ist als Forschungswerkstatt konzipiert, in der unterschiedliche, von den Studierenden in Kleingruppen erhobene bzw. gesammelte Datenarten (unterschiedliche Interviewarten, Beobachtungsprotokolle, Diskursfragmente) gemeinsam analysiert werden.