Universität Wien

010073 SE Current Challenges in the interreligious Dialogue: Jews Christians Muslims (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 12.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 09.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 23.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 07.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 25.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Vorläufige Planung:

5.10. : Planung und Organisation des Seminars. Erste Annäherung: Was ist "interreligiöser Dialog" Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen.
12.10.: Lebenssituation von Juden und Muslimen in Wien und Österreich: Fachgespräche mit Dr. Oskar Deutsch, Israelitische Kultusgemeinde, und Dr. Fuad Sanac, Präsident der IGGiÖ geplant. Fachgespräche mit ExpertInnen zur Situation des interreligiösen Dialogs in Wien und Österreich (Prof. Ernst Fürlinger, Dr. Markus Himmelbauer, Dr. Irene Klissenbauer).
9.11.: Christlich-jüdischer Dialog: Theorie, Praxis. Besuch des Gedenkgottesdienstes in der Rupprechtskirche.
16.11.: Erfahrungen aus jüdischer Sicht: Fachgespräch mit Dr. Willy Weisz, jüdischer Vizepräsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
23.11.: Jüdisch-muslimischer Dialog: Theorie, Praxis.
30.11.: Fachgespräch mit Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister und Imam Ramazan Demir (angefragt).
7.12.: Christlich-muslimischer Dialog: Theorie, Praxis.
14.12.: Erfahrungen aus muslimischer Sicht: Fachgespräch mit Mag. Amena Shakir, Leiterin des privaten Studiengangs für das Lehramt islamische Religion an Pflichtschulen.
11.1.: Internationale Perspektive zum christlich-jüdischen Dialog: Fachgespräch mit Prof. Dr. Hans-Hermann Henrix, von 2002 - 2014 Konsultor für die religiösen Beziehungen zum Judentum beim Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen.
18.1.: Internationale Perspektive zum christlich-muslimischen Dialog: Fachgespräch mit Univ.-Prof. Dr. Roman Siebenrock, Universität Innsbruck.
25.1.: Bündelung, Evaluierung zur Fragestellung des Seminars.

Assessment and permitted materials

Erstellung eines Portfolios zur LVA: Dieses besteht a) aus 8 Übungen, die im Laufe des Semesters zu erstellen sind und sich inhaltlich auf die jeweiligen Seminareinheiten beziehen (z.B. Zusammenfassung, Reflexion) und einer schriftlichen Dokumentation des eigenen Beitrags zum Seminar (Referat, Recherchen, Interviewdokumentation usw.).

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
Anwesenheitspflicht 80%. Bei Vorlegen eines vollständigen Portfolios ist die LVA positiv abgeschlossen.

Beurteilungskriterien: Wissenschaftliche Qualität der Übungsarbeiten (Zitation von Literatur, Argumentation), Reflexionsniveau, Mitarbeit in der LVA.

Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung: Portfolio: 50%, eigener Beitrag: 30%, Mitarbeit: 20% der Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

*) Identifikation von und Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen im interreligiösen Dialog (Christen - Juden, Christen - Muslime, Juden - Muslime)
*) Kenntnis und Reflexion zentraler katholischer und evangelischer Dokumente zum interreligiösen Dialog
*) Entwicklung eines differenzierten Begriffsverständnisses von Inhalt, Sinn und Ziel des interreligiösen Dialoges
*) Am Ende des Seminars soll ein gemeinsam erarbeitetes "Materialpaket" entstanden sein, das für die Praxis in Schule und Pastoral hilfreich ist.

Examination topics

Textlektüre inkl. Reflexion, strukturierte Fachgespräche, Vorträge und Referate, Gruppendiskussionen, Recherchen in ausgewählten Praxisfeldern, Experteninterviews.
Übungsarbeiten: Wird zu Beginn der LVA fixiert.
Arbeit in Lerngruppen. Arbeit mit Moodle.

Reading list

Literatur (Auswahl):

Cunningham, Philip: Christ Jesus and the Jewish People Today: New Explorations of Theological Interrelationships (Grand Rapids: Eerdmans, 2011).
Cunningham, Philipp: The Catholic Church and the Jewish People: Recent Reflections from Rome. (New York: Fordham University Press, 2007).
Fürlinger, Ernst: "Der Dialog muss weitergehen": ausgewählte vatikanische Dokumente zum interreligiösen Dialog (1964 - 2008), Freiburg i. B: 2009.
Heine, Susanne/Lohlker, Rüdiger/Potz, Richard: Muslime in Österreich: Geschichte, Lebenswelt, Religion - Grundlagen für den Dialog. Innsbruck 2012.
Heine, Susanne/Özsoy, Ömer: Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie.
Henrix, H.H./Kraus, W. (Hgg.), Die Kirchen und das Judentum. Dokumente von 1986-2000, Paderborn / Gütersloh 2001.
Kador, Lamya/Rubinstein, Michael: So fremd und doch so nah: Juden und Muslime in Deutschland, Ostfildern 2013.
Meißner, Volker / Affolderbach, Martin / Mohagheghi, Hamideh / Renz, Andreas (Hrsg.): Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen - Themen - Praxis - Akteure, Freiburg i. B. 2014.
Papst Franziskus: Evangelii Gaudium, Abschnitt 252.253.
Rendtorff, R./Henrix, H.H. (Hgg.), Die Kirchen und das Judentum. Dokumente von 1945 bis 1985, Paderborn/München 1988.
Ungar-Klein, Brigitte: Jüdische Gemeinden in Europa zwischen Aufbruch und Kontinuität, Wien 2000.
Zeit zur Neuverpflichtung. Christlich-Jüdischer Dialog 70 Jahre nach Kriegsbeginn und Shoa. URL: 2009 http://www.kas.de/wf/doc/kas_17086-544-1-30.pdf?120614142058.
Die 12 Thesen von Berlin: Ein Aufruf an christliche und jüdische Gemeinden in der ganzen Welt: URL: http://www.gcjz-berlin.de/berliner_thesen_ICCJ_flyer-lang.pdf.


Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27