010073 VU Shaping learning in primary education (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 10:00 to We 30.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 15.10.2020 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Jeweils Mittwoch, 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
07.10. Vor-Ort-Lehre (Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5)14.10. Digital Asynchron
21.10. Digital Asynchron
28.10. Vor-Ort-Lehre (Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5)
04.11. Digital Asynchron
11.11. Vor-Ort-Lehre (Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5)
18.11. Digital Asynchron
25.11. Digital Asynchron
02.12. Digital
09.12. Digital Synchron
16.12. Digital Synchron
13.01. Digital Synchron
20.01. Vor-Ort-Lehre (Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5)
27.01. Vor-Ort-Lehre (Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Konstruktive und aktive Mitarbeit, schriftliche und mündliche Übungsaufgaben, abschließende schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Da die Lehrveranstaltung prüfungsimmanent ist, besteht Anwesenheitspflicht. Anwesenheit beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich. Maximal zweimaliges, begründetes Fehlen ist in Ausnahmefällen möglich.
Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen:
- durchgehende, aktive und konstruktive Präsenz (20%)
- Erfüllen der Übungsaufgaben (40%)
- Schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff (40%)
Für eine positive Beurteilung sind 61% Prozent notwendig.
Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen:
- durchgehende, aktive und konstruktive Präsenz (20%)
- Erfüllen der Übungsaufgaben (40%)
- Schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff (40%)
Für eine positive Beurteilung sind 61% Prozent notwendig.
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung
Reading list
Detaillierte Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Benischek, Isabella / Beer, Rudolf / Forstner-Ebhart, Angela / Schwetz, Herbert: Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Band 2, Bildungsverlag Lemberger, Wien, 2017.
Benischek, Isabella / Beer, Rudolf / Forstner-Ebhart, Angela / Schwetz, Herbert: Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Band 1, Fakultas, Wien, 2015.
Berg, Horst Klaus: Freiarbeit im Religionsunterricht. Konzepte – Modelle – Praxis, Calver Kösel, Stuttgart, 2003 (3. Auflage).
Büttner, Gerhard: Lernwege im Religionsunterricht. Konstruktivistische Perspektiven, Calwer Verlag, Stuttgart, 2006.
Gasser, Peter: Neuropsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens, hep verlag ag, Bern, 2008.
Hubrig, Christa / Hallerbach, Birgit / Herzenberger, Ralf: Lernen und Lehren mit Hirn. Ergebnisse der Hirnforschung für den Schulalltag nutzen, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg, 2015.
Mendl, Hans: Konstruktivistische Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch, Lit Verlag, Münster, 2005.
Benischek, Isabella / Beer, Rudolf / Forstner-Ebhart, Angela / Schwetz, Herbert: Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Band 1, Fakultas, Wien, 2015.
Berg, Horst Klaus: Freiarbeit im Religionsunterricht. Konzepte – Modelle – Praxis, Calver Kösel, Stuttgart, 2003 (3. Auflage).
Büttner, Gerhard: Lernwege im Religionsunterricht. Konstruktivistische Perspektiven, Calwer Verlag, Stuttgart, 2006.
Gasser, Peter: Neuropsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens, hep verlag ag, Bern, 2008.
Hubrig, Christa / Hallerbach, Birgit / Herzenberger, Ralf: Lernen und Lehren mit Hirn. Ergebnisse der Hirnforschung für den Schulalltag nutzen, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg, 2015.
Mendl, Hans: Konstruktivistische Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch, Lit Verlag, Münster, 2005.
Association in the course directory
066 796 (17W) MRP 02, 198 418 UF RK 14
Last modified: Sa 01.03.2025 00:38
Die Vorlesung mit Übungen geht der Frage nach der Gestaltung von Lernprozessen in der Primarstufe nach. Die Studierenden nehmen die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in der Primarstufe in ihrer Heterogenität wahr und verstehen diese als Grundlage für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe. Dabei liegt der Fokus der Lehrveranstaltung auf den Ergebnissen der Hirnforschung und deren Auswirkungen auf Lernen und Lehren in der Primarstufe sowie auf der konstruktivistischen Sichtweise des Lernens, speziell im Religionsunterricht.Inhalte:
- Anwendung der Ergebnisse der Hirnforschung für Lernen und Lehren
- Umgang mit heterogenen Gruppen in der Primarstufe
- Konstruktivistisches Lernen und Lehren
- Konstruktivistische Religionsdidaktik
- Konstruktivistische Bibeldidaktik
- Freiarbeit im Unterricht der PrimarstufeMethoden:
Vorlesung mit Übungen, schriftliche und mündliche Übungsaufgaben, Statements und Diskussionen