Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010073 VU Shaping learning in primary education (2025W)

Continuous assessment of course work
KPH Krems

Details

Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Monday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Monday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

    Information

    Aims, contents and method of the course

    Ziele
    Die Studierenden lernen auf den Ergebnissen der Hirnforschung basierte Kriterien für das erfolgreiche Gestalten der Lehr- und Lernprozesse in der Primarstufe kennen.

    Inhalte
    - pädagogische Auseinandersetzung mit neurobiologischen Erkenntnissen
    - Körpersprache und Spiegelneuronen
    - Beziehungsgestaltung in der Primarstufe
    - Empathie, Resonanz, Resilienz
    - Hirnforschung und Spiritualität
    - Kritik der Hirnforschung

    Methode
    Vortrag, praktische Übungen, Referate, Diskussionen

    Assessment and permitted materials

    Leistungskontrolle besteht aus der mündlichen Teilleistung zum Vortragsteil und einem Übungsteil. Zur mündlichen Teilleistung sind keine Hilfsmittel zugelassen.

    Für den Übungsteil sind zwei Teilleistungen zu erbringen:
    - Referat zum gewählten Thema, Moderation einer anschließenden Diskussion
    - Aktive Teilnahme, korrekte Ausführung der Übungen, Hochladen der Übungsblätter auf Moodle

    Minimum requirements and assessment criteria

    Mindestanforderungen
    Für den erfolgreichen Abschluss sind zumindest 45 Punkte bei der mündlichen Teilleistung zum Vortragsteil und 45 beim praktischen Übungsteil erforderlich.

    Beurteilungsmaßstab
    Mündliche Teilleistung zum Vortragsteil: 100 Punkte
    Praktischer Übungsteil: insgesamt 100 Punkte
    - Referat zum gewählten Thema, Moderation der Diskussion: 50 Punkte
    - Aktive Teilnahme, Korrekte Ausführung der Übungen, Übungsblätter: 50 Punkte

    Die Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 200 Punkte):
    <=200 Punkte und >=175 Punkte Sehr gut
    <175 Punkte und >=150 Punkte Gut
    <150 Punkte und >=125 Punkte Befriedigend
    <125 Punkte und >=91 Punkte Genügend
    <90 Punkte Nicht genügend

    Examination topics

    Die mündliche Teilleistung zum Vortragsteil umfasst den gesamten im Vortrag enthaltenen Stoffinhalt (Folien, Vortrag, Referenzliteratur). Themen für den praktischen Teil und die Übungen werden in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

    Reading list

    Detaillierte Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
    Gasser, Peter: Neuropsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens, hep verlag ag, Bern, 2008.
    Gasser, Peter: „Gehirngerecht lernen. Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage“, hep verlag ag, Bern, 2010.
    Hubrig, Christa / Hallerbach, Birgit / Herzenberger, Ralf: Lernen und Lehren mit Hirn. Ergebnisse der Hirnforschung für den Schulalltag nutzen, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg, 2015.
    Speck, Otto: Hirnforschung und Erziehung, Reinhardt, 2009.

    Association in the course directory

    066 796 (17W) MRP 02, 198 418 UF RK 14

    Last modified: We 09.07.2025 09:51