Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010074 FS Heideggers Wegmarken (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update (27.09.2022): Die max. zulässige TN-Zahl von 60 Personen wurde mittlerweile erreicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte michaela.feiertag@univie.ac.at
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
WICHTIGE INFORMATION (UPDATE 15.09.2022): Das Seminar findet in hybrider Form (sowohl präsent als auch digital statt). Die maximal zulässige Anzahl an 35 Präsenzplätzen wurde mittlerweile erreicht. Alle Studierenden, die sich ab jetzt anmelden, müssen am Seminar eventuell online teilnehmen, da aufgrund der begrenzten Platzkapazität nicht alle Angemeldeten physisch am Seminar teilnehmen können. INSGESAMT WIRD DIE ANMELDUNG ZUM SEMINAR MIT 60 PERSONEN LIMITIERT! Vielen Dank für Ihr Verständnis.

  • Wednesday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

WICHTIGE INFORMATION (UPDATE 15.09.2022): Das Seminar findet in hybrider Form (sowohl präsent als auch digital statt). Die maximal zulässige Anzahl an 35 Präsenzplätzen wurde mittlerweile erreicht. Alle Studierenden, die sich ab jetzt anmelden, müssen am Seminar eventuell online teilnehmen, da aufgrund der begrenzten Platzkapazität nicht alle Angemeldeten physisch am Seminar teilnehmen können. INSGESAMT WIRD DIE ANMELDUNG ZUM SEMINAR MIT 60 PERSONEN LIMITIERT! Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heidegger ist einer der meistrezipierten und meistumstrittenen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Neben „Sein und Zeit“ sind es nicht zuletzt die „Wegmarken“ und die „Holzwege“, die nicht nur eine Überleitung in die Spätphilosophie Heideggers bilden, sondern auch eine besonders breite Rezeption fanden. Inhalt des Seminars sind einerseits die kritische Interpretation zweier zentraler Schriften aus den Wegmarken (Vom Wesen und Begriff der Physis; Brief über den Humanismus), andererseits eine Lektüre aus „Hegels Begriff der Erfahrung“ aus den Holzwegen. Dabei sollen einerseits zentrale Begrifflichkeiten Heideggers, wie sie nicht zuletzt im poststrukturalistischen Diskurs prägend geworden sind, einer Analyse unterzogen werden, andererseits werden noetische, religionsphilosophische, aber auch politische Implikationen der entsprechenden Texte einer kritischen Lektüre unterworfen.

LV-Methoden:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert (Close Reading), wobei besonders Schriften aus dem zweiten Teil von Heideggers „Holzwegen“ sowie aus Heideggers „Wegmarken“ auszugsweise gelesen und interpretiert werden. Als Textgrundlage wird ein Reader zur Verfügung gestellt.

LV-Ziele:
Ziel des Seminars ist eine grundlegende Auseinandersetzung mit Heideggers Philosophie, insbesondere mit seinen Schriften „Holzwege“ und „Wegmarken“. Dabei soll auch in Heideggers Denken und seine Konsequenzen für den gegenwärtigen kulturellen, gesellschaftlichen und religionsphilosophischen Diskurs kritisch eingeführt werden.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (40%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (40%) •Verfassen einer Lektürereflexion entweder über den behandelten Stoff einer vergangenen Einheit des Seminars oder über einen Heidegger-Text, der in den Folgeeinheiten vorgesehen ist (ca. 5 Seiten) (10%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (10%)

Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Regelungen zur Anwesenheit:
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Examination topics

Prüfungsgespräch über die Seminararbeit und über das im Seminar gemeinsam Erarbeitete.

Reading list

D. Finkelde, Logiken der Inexistenz. Figurationen des Realen im Zeitalter der Immanenz, Passagen Verlag 2019.
M. Heidegger, Holzwege (Gesamtausgabe Band 5), Vittorio Klostermann 1977.
M. Heidegger, Wegmarken (Gesamtausgabe Band 9), Vittorio Klostermann 1967.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Ein Reader wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Last modified: Tu 18.10.2022 13:48