Universität Wien

010075 EX Christianity in Medieval Vienna (2016S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Weitere Termine nach Übereinkunft bzw. Vereinbarung bei der Vorbesprechung. Diese Termine werden in Form von Exkursionen zu verschiedenen religiösen Orten abgehalten.

  • Thursday 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG (Kickoff Class)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Exkursion will das kirchliche Mittelalter in Wien anhand der heute noch sichtbaren Spuren erforschen, wobei die frühesten Pfarren Wiens, die Stephanskirche und ihr Umfeld und die mittelalterlichen Klostergründungen (Bettelorden) im Mittelpunkt stehen sollen. Da Wien das gesamte Mittelalter hinweg Teil der Diözese Passau war, wird auch am Ende des Semesters ein Tagesausflug in die Dreiflüssestadt unternommen, um die dortigen wichtigsten mittelalterlichen Kirchen und Klöster zu besuchen. - Im Rahmen der Exkursion werden etwa jede zweite Woche Ausflüge zu Wiener Kirchen und Gedenkstätten unternommen, wo von den Teilnehmern Referate zu ausgewählten (lokal-) kirchenhistorischen Themen erwartet werden. Die Besuche in den mittelalterlichen Kirchen dient auch dem Erlernen mittelalterlicher christlicher Bilder- und Architektursprache, d.h. die Kirchen werden nicht nur als historische Monumente, sondern auch als lebendige Zeugen christlicher Spiritualität und christlichen Lebens interpretiert.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung und Präsentation (mindestens) eines mit dem Exkursionsziel verbundenen Themas; geeignete Zusammenfassung der Präsentation in Form erweiterter Handouts.

Minimum requirements and assessment criteria

Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referats erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung des Referats (40%), dem schriftlichen Handout (40%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).

Examination topics

Reading list

Richard Perger: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens, Wien 1977.

Peter Csendes, Ferdinand Opll (Hgg.): Wien - Geschichte einer Stadt; Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Ersten Wiener Türkenbelagerung (1529), Wien 2001.

Josef Wodka: Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte, Freiburg i.Br. 1959.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17; LV für Wahlmodul I oder II für 011 (11W, 08W); freies Wahlfach für 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07