Universität Wien

010076 BA I. Ellacuria (2011S)

Continuous assessment of course work

DO wtl von 10.03.2011 bis 30.06.2011 16.15-18 Uhr Ort: Dienstzimmer von Prof. Reikerstorfer Schenkenstraße 8-10

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Frage nach der Geschichte und ihrem (Un-)Sinn ist spätestens seit dem 19. Jahrhundert eine zentrale Frage der modernen Philosophie. Aus theologischer Perspektive zwingt das Nachdenken über die mit dem Christusereignis eröffnete messianische Zeit zu einer immer neuen Verhältnisbestimmung zwischen dem, was traditionell oft als „Heils- und Profangeschichte“ unterschieden wurde. Besondere politische und gesellschaftliche Relevanz hat diese Frage in der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung gewonnen. Im Seminar werden Texte eines der bedeutendsten Vertreter dieser theologischen Strömung, des vor 22 Jahren ermordeten Jesuiten Ignacio Ellacuría, gelesen und interpretiert, die diese Fragestellung sowohl aus philosophischer als auch aus theologischer Perspektive behandeln. Zentrale Inhalte werden dabei die Fragen nach der Konstitution der Geschichte ausgehend von der natürlichen Evolution, nach dem Sinn, Ziel und Ende der Geschichte, nach dem Subjekt der Geschichte sowie nach den Möglichkeiten einer befreienden, emanzipierenden geschichtlichen Praxis sein. Aus einer etwas ausdrücklicheren theologischen Perspektive schließen sich daran die Fragen nach dem Verständnis der messianischen Zeit sowie nach dem Wesen, den Möglichkeiten und Aufgaben einer geschichtsverbundenen christlichen Prophetie und Utopie an.

Assessment and permitted materials

Grundlage für die Beurteilung ist die aktive Mitarbeit sowie das Verfassen von mindestens drei Sitzungsprotokollen. Alternativ dazu kann auch eine Seminararbeit im üblichen Umfang zu einer selbstgewählten Thematik verfasst werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist es, eine Einführung in die geschichtsphilosophischen und –theologischen Überlegungen Ignacio Ellacurías zu geben und die Relevanz derselben für gegenwärtige (geschichts)theologische Debatten sichtbar zu machen. Zentrale Fragestellungen der Theologie der Befreiung sollen vor dem Hintergrund der jeweils zu Grunde liegenden Geschichtskonzeptionen beleuchtet werden.

Examination topics

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik in der ersten Sitzung wird das Seminar als Lektüreseminar geführt.

Reading list

Ignacio Ellacuría, Philosophie der geschichtlichen Realität, Aachen 2010.
Ignacio Ellacuría, Utopie und Prophetie, in: ders./Jon Sobrino (Hgg.), Mysterium Liberationis I, Luzern 1995, 383-431).
Ein Reader mit einer Auswahl ins Deutsche übertragener Texte wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

für 011(08W) D31, für 033 193 (08W) BAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07