Universität Wien

010077 VO Introduction to theology II (2010S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 09.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 16.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 23.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 13.04. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 20.04. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 27.04. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 04.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 11.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 18.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 01.06. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 08.06. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 15.06. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 22.06. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

*) Einführung/Einübung in das praktisch-theologische/pastoraltheologische wissenschaftliche Arbeiten (Grundbegriffe, Methodologie, Perspektive)
*) Der Mensch als unabdingbar religiöses Wesen?
*) Religion und Religiosität von heute: Religionsbegriff, Spiritualität, subjektive Religiosität, Religion als Institution, das "religiöse Feld", religiöse Pluralität
*) Kontexte zeitgenössischer Religion/Religiosität (Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik,....) - und Herausforderungen
*) Glauben leben und lernen in moderner Gesellschaft - religionspädagogische und pastorale, kirchliche Herausforderungen
*) Grundlagen praktisch-theologischer Ekklesiologie (Grunddimensionen kirchlichen Handelns inkl. theologischer Grundlegung)
*) Identität als TheologIn und Berufsperspektiven
*) Interreligiöses/interkultureller Dialog: Religiöse Pluralität als Horizont und Herausforderung kirchlicher und pastoraler Praxis

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden setzen sich mit dem Verhältnis zwischen Theologie und Praxis auseinander, lernen die Praxis als locus theologicus wahrnehmen und bedenken und üben praktisch-theologisch denken und arbeiten.

1. Religionspädagogischer Zugang: Die Studierenden setzen sich mit der Religion und ihren vielfältigen Formen auseinander und versuchen auf diesem Weg, die Begründung von Religionspädagogik mit ihren Zielen und Methoden für die heutige Gesellschaft zu entfalten.

2. Pastoraltheologischer Zugang: Die Studierenden lernen, kirchliche, pastorale sowie gesellschaftliche und kulturelle Praxis aus einer praktisch-theologischen Perspektive in einem ökumenischen Horizont (der Konfessionen, der Religionen und der einen Welt) zu reflektieren. Sie erwerben Grundkenntnisse über zeitgenössische Herausforderungen und üben, diese auf ihre Relevanz und Bedeutung für Kirche und Pastoral zu befragen. Dazu lernen sie auch pastoraltheologische Grundbegriffe und -texte kennen.

Examination topics

Impulsvorträge
Gruppenarbeiten, Übungen
Diskussion und Reflexion
Blended-Learning

Reading list

e-learning Plattform zu Beginn des Semesters


Association in the course directory

Pflichtfach für 011 D1 (08W) und 033 193 B1;
Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07