Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010077 SE Spirituality in times of totalitarism (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 10:00 to Tu 25.02.2025 10:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre vor jeder Sitzung, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (30%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (30%)
• schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 15.000-20.000 Zeichen (40%)
Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung: Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
• Regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre vor jeder Sitzung, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (30%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (30%)
• schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 15.000-20.000 Zeichen (40%)
Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung: Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
Minimum requirements and assessment criteria
FMindestanforderung:
75% Anwesenheit; Vorbereitung und Durchführung eines Referats; Lektürehausaufgaben; Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen. Die Seminararbeit beweist ein sehr gutes Beherrschen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sekundärliteratur wird eingesetzt.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
75% Anwesenheit; Vorbereitung und Durchführung eines Referats; Lektürehausaufgaben; Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen. Die Seminararbeit beweist ein sehr gutes Beherrschen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sekundärliteratur wird eingesetzt.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
Examination topics
Themen des Seminars; themenbezogene Primär- und Sekundärliteratur
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben. Materialien werden auch auf Moodle hochgeladen.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 198 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, BRP 18orp, 066 800 M21
Last modified: Th 23.01.2025 13:45
Die Hauptforschungsfrage des Seminars ist im Bereich der Theologie der Spiritualität verortet (mit einem stärkeren Schwerpunkt in der Ostkirchenkunde): kann man von einem bestimmten Profil in der Spiritualität dieser MärtyrerInnen und BekennerInnen-Figuren des 20. Jh. sprechen? Ist Mystik in totalitären Regimen eine Form des Widerstands gewesen? Wie steht gelebte Spiritualität im Zusammenhang mit politisch-ethischer Unterscheidungskraft?
Im Seminar werden ausgewählte Biographien und Denkwelten verschiedener christlicher Märtyrerinnen und Märtyrer der Ost- und Westkirchen im 20. Jh. analysiert und im jeweiligen kirchlich-historischen und spiritualitätsgeschichtlichen Kontext diskutiert. Es werden auch im Westen weniger bekannte Persönlichkeiten herausgestellt, die im kommunistischen Gulag gestorben sind und die für die Forschungsfrage des Seminars besonders relevant sind.
Dabei soll auch der "(Neu)Märtyrer"-Begriff (mit allen konfessionsspezifischen Alternativversionen) im heutigen christlichen Kontext kritisch diskutiert werden.Die ökumenische Dimension des Märtyrergedenkens wird im ökumenischen Dialog immer wieder betont, bleibt jedoch bis heute ein wenig geforschtes Thema. Ein bekanntes Beispiel unter vielen ist etwa die Bewegung "Weiße Rose" (eine von den Nazi durch Todesurteile zerschlagene Studenten-Widerstandsgruppe aus München), zu der auch der orthodoxe Student Alexander Schmorell gehörte (inzwischen in der Orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt).