Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010078 SE Spiritualität und Politik (2006W)
Spiritualität und Politik. Pastoraltheologische Untersuchungen zum Zusammenhang zweier grundlegender christlicher Lebensweisen
Continuous assessment of course work
Labels
Di 14:00-17:00 SE-Raum 2 (Schenkenstraße 8-10), Termine: 10.10., 24.10., 31.10., 7.11., 5.12., 23.1.
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
10.10., 14-17 Uhr: Einführung ins Thema, Projektentwicklung
24.10., 14-17 Uhr: Referate & Reflexion
31.10., 14-17 Uhr: Referate & Reflexion
07.11., 14-17 Uhr: Entwicklung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums, Vorbereitung der InterviewphaseIm November finden gemeinsam mit der LVA-Leiterin die Interviews statt bzw. werden die Interviews transkribiert und ausgewertet.5.12., 14-17 Uhr: Präsentation und Diskussion der Untersuchungsergebnisse
23.01., 14-17 Uhr: Auswertung und Schlussdiskussion
24.10., 14-17 Uhr: Referate & Reflexion
31.10., 14-17 Uhr: Referate & Reflexion
07.11., 14-17 Uhr: Entwicklung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums, Vorbereitung der InterviewphaseIm November finden gemeinsam mit der LVA-Leiterin die Interviews statt bzw. werden die Interviews transkribiert und ausgewertet.5.12., 14-17 Uhr: Präsentation und Diskussion der Untersuchungsergebnisse
23.01., 14-17 Uhr: Auswertung und Schlussdiskussion
Examination topics
Textlektüre und Referate, Kennenlernen empirischer Methodiken, Interviews mit Christ/innen, Muslim/innen und Esoteriker/innen.
Reading list
wird noch bekanntgegeben
Association in the course directory
Fächerkontingentseminar 3 sowie (Freies) Wahlfach
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Zunächst werden sich die Studierenden mit theologischen Basistexten zu diesem Thema auseinandersetzen. In einem nächsten Schritt soll mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden eine Gruppe zeitgenössischer Christ/innen untersucht werden, wie diese dieses Spannungsfeld in der Gegenwart konkret leben. Zum Vergleich sollen schließlich auch eine muslimische Gruppe und eine esoterische Gruppe befragt werden, wie sich dieses Verhältnis bei ihnen im Leben gestaltet. Die Studierenden können so eine vertiefte Sensibilität und ein entsprechendes Problembewusstsein für ein pastoraltheologisch und religionspolitisch höchst aktuelles Spannungsfeld entwickeln.