Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010078 SE Christianity in India: In the Footsteps of Thomas the Apostle (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine u:space-Anmeldung ist für das Seminar nicht vorgesehen; bei Interesse wenden Sie sich bitte per email an: karin.sulz@univie.ac.at.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 10:00 to Su 21.10.2018 10:00
- Deregistration possible until Su 21.10.2018 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 17:30 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 24.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Saturday 15.12. 09:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 18.01. 11:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Saturday 19.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar dient vor allem der wissenschaftlichen Vorbereitung auf die Ende Jänner/Anfang Februar 2019 geplante Exkursion nach Indien. Durch die verschiedenen Referatsthemen zu Geschichte, Kultur und Religionen in Indien soll ein differenzierter und vertiefter Einblick in diese bedeutsame Kulturregion vermittelt werden. Außerdem sollen die TeilnehmerInnen in den Seminar-Diskussionen zum ökumenischen, interreligiösen und interkulturellen Dialog befähigt werden. Dafür sollen sie sich mit den in Indien vertretenen christlichen Kirchen und ihrer gottesdienstlichen Praxis und mit dem Hinduismus auseinandersetzen.
Assessment and permitted materials
Regular attendance, presentation, and seminar paper; further information will be provided on moodle; minimum requirements are a successful presentation as well as a seminar paper according to scholarly standards. Minimum class attendance: 80%; Assessment: 2/3 seminar paper, 1/3 presentation.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit, ein erfolgreich gehaltenes Referat zum vereinbarten Thema und eine den wissenschaftlichen Kriterien entsprechende Seminararbeit.
Die Note setzt sich aus der Seminararbeit (40%), aus der mündlichen Präsentation (40%) und der Mitarbeit (20%) zusammen.
Die Note setzt sich aus der Seminararbeit (40%), aus der mündlichen Präsentation (40%) und der Mitarbeit (20%) zusammen.
Examination topics
Reading list
* Hubert Kaufhold (Hg.), Kleines Lexikon des Christlichen Orients, Wiesbaden 2007 (2. Aufl.)
* Christian Lange / Karl Pinggéra (Hgg.), Die Altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2010 [Einführung und Überblick]
* Paul Verghese (Hg.), Die Syrischen Kirchen in Indien (Reihe: Die Kirchen der Welt, Bd. XIII), Stuttgart 1974 [verschiedene Autoren zu unterschiedlichen Themen]
* Ch. Chailiot, The Malankara Orthodox Church. Visit to the Oriental Malankara Orthodox Syrian Church of India, Genf 1996.
* Robert Wallisch: Die Entdeckung der indischen Thomas-Christen. Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 2008, ISBN 978-3-7001-3952-2.
* Christian Lange / Karl Pinggéra (Hgg.), Die Altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2010 [Einführung und Überblick]
* Paul Verghese (Hg.), Die Syrischen Kirchen in Indien (Reihe: Die Kirchen der Welt, Bd. XIII), Stuttgart 1974 [verschiedene Autoren zu unterschiedlichen Themen]
* Ch. Chailiot, The Malankara Orthodox Church. Visit to the Oriental Malankara Orthodox Syrian Church of India, Genf 1996.
* Robert Wallisch: Die Entdeckung der indischen Thomas-Christen. Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 2008, ISBN 978-3-7001-3952-2.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (F)WF für 020
Last modified: We 15.12.2021 00:14