010079 PS Introduction Course: Academic Skills (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 24.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 21.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 05.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 09.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme, kleine selbständige Hausarbeiten, schriftliche Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens mit besonderem Blick auf die Theologie
Examination topics
Vortrag mit Präsentationen; gemeinsames und individuelles Erlernen wissenschaftlicher Fertigkeiten; geführter Besuch in der Bibliothek.
Reading list
* RAFFELT, Albert, Theologie studieren. Wissenschaftliches Arbeiten und Medienkunde. Freiburg: Herder 2003.
* ROTH, Michael (Hg.), Leitfaden Theologiestudium, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (=UTB 2600).
* SCHWINGE, Gerhard, Wie finde ich theologische Literatur?, Berlin: Arno Spitz, 1994.
* WOHLMUTH, Josef (Hg.), Katholische Theologie heute. Eine Einführung in das Studium, Würzburg: Echter, 1995.
* ROTH, Michael (Hg.), Leitfaden Theologiestudium, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (=UTB 2600).
* SCHWINGE, Gerhard, Wie finde ich theologische Literatur?, Berlin: Arno Spitz, 1994.
* WOHLMUTH, Josef (Hg.), Katholische Theologie heute. Eine Einführung in das Studium, Würzburg: Echter, 1995.
Association in the course directory
Wahlfach oder freies Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020 (02W), Pflichtfach (B1) für 033 (08W) und Pflichtfach (D1) für 011 (08W)
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
* Bibliothekskunde, Katalogsuche
* Literaturrecherche
* Quellenkunde und Hilfsmittel
* Bibliographien und Zitation
* Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Diplom-, Doktoratsarbeit)
* Mündliche Präsentation und Handout
* Einführung in die eLearning Plattform WebCT Vista