Universität Wien

010079 PR Actual challenges of pastoral care I (2015W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Termine finden nach Übereinkunft extern statt.


Information

Aims, contents and method of the course

Voraussetzung zur Teilnahme: Begleitetes Praxisjahr in einer pastoralen Einrichtung
Teil II findet im Sommersemester 2016 statt.

Der Praxiseinstieg braucht nach der Komplexitäts- und Pluralitätserweiterung durch das Studium eine Reduktion der Komplexität, um handlungsfähig zu sein. Die Gefahr einer solchen Reduktion ist aber auch ein verengter Blick. Die Theologie liefert daher den Hintergrund für die Optionalität des Handelns - das bewusste Auswählen und Konzentrieren auf bestimmte Bereiche.
Es geht darum, in der Wahrnehmung der pastoralen Realität vor Ort und der damit in Zusammenhang stehenden pastoraltheologischen Fragestellungen eine eigene theologische Grundorientierung und Positionierung zu entwickeln und zu finden. Gegen die Gefahr des "Versinkens" in der Praxis und den Verlust eines reflexiven (Außen-)blickes auf die Situation ist die Praxisreflexion die Chance, gemachte Erfahrungen einer Deutung zuzuführen.
Grundlage der Lehrveranstaltung sind eigene Erfahrungen in der pastoralen haupt- und ehrenamtlichen Tätigkeit. Die Themen werden in einer ersten Einheit erarbeitet und dann in Kooperation von TeilnehmerInnen und Leitung vorbereitet.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt schriftlich und mündlich.
Mitarbeit durch Diskussionsbeiträge; eine kurze schriftliche Reflexion je Einheit
Sprache: Deutsch

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung
Anwesenheit bei zumindest 80% der Veranstaltungen; aktive Beteiligung; Abgabe der schriftlichen Reflexionen

Beitrag der Teilleistungen zur Beurteilung (Beurteilungsmaßstab): Diskussionsbeiträge u. Anwesenheit 40%; schriftliche Reflexionen 60%

Minimum requirements and assessment criteria

Einüben einer praktisch-theologischen Reflexion von pastoralen Erfahrungen anhand aktueller pastoraler Herausforderungen, denen die Teilnehmenden an ihrem Praxisort bzw. in ihrer persönlichen pastoralen Praxis begegnen.
Erlernen des Brückenschlages zwischen (theologischer) Theorie und pastoraler Praxis.
Erarbeitung einer Gemeindeanalyse.

Examination topics

Referate; gemeinsame Vorbereitung von thematischen Einheiten; Rollenspiel; nachbereitende Reflexionen; Diskussionen

Reading list


Association in the course directory

auslaufende Studienpläne: für 011 (11W, 08W) Lv für Wahlmodul I oder II, freies Wahlfach für 011 (02W), und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07