010080 VO Biblical Theology of the New Testament: Congregations and Ministries in the New Testament Scriptures (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
01.07.2014
09:00 - 15:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
29.09.2014
09:00 - 15:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
21.10.2014
Friday
28.11.2014
Friday
12.06.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
06.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
13.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
20.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
27.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
03.04.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
10.04.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
08.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
15.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
22.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
05.06.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
12.06.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
26.06.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die einzelnen Schriften des NT werden mit der Fragestellung untersucht, inwiefern in ihnen Aussagen über christliche Gemeinden und Ämter enthalten sind. Es wird dabei die Entwicklung vom historischen Jesus bis zu den Spätschriften aufgezeigt. Die im NT begegnende Vielfalt der ekklesiologischen Modelle wird auf ihre Bedeutung für gegenwärtige Fragen in der Gemeindetheologie geprüft. Es sollen aber auch konstante Elemente herausgearbeitet werden, die für eine christliche Gemeinde wesentlich sind. Bezüglich der Ämter wird es speziell darum gehen, welche unterschiedlichen Dienste in den neutestamentlichen Schriften begegnen und inwiefern sie für Kirche heute bedeutsam sein können.
Assessment and permitted materials
Die Prüfungen finden in Einzelgesprächen statt. Am Ende der letzten Vorlesung werden Prüfungsfragen verteilt, die zur Vorbereitung auf dieses Gespräch dienen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen erfahren, aus welchen Impulsen heraus sich das Christentum gemeinschaftlich organisiert hat. An biblischen Beispielen soll gezeigt werden, welche Vor- und Nachteile einzelne strukturelle Modelle besitzen. Das soll helfen, authentische Motive für das Gründen und Begleiten von Gemeinden heute zu haben.
Examination topics
Vortrag, Textarbeiten, Anfragemöglichkeit nach einzelnen Abschnitten.
Reading list
- Johann Pock, Gemeinden zwischen Idealisierung und Planungszwang. Biblische Gemeindetheologien in ihrer Bedeutung für gegenwärtige Gemeindeentwicklungen. (Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik 26), Wien 2006.
- Jürgen Roloff, Die Kirche im Neuen Testament. (NTD Ergänzungsreihe 10), Göttingen 1993
- Rudolf Hoppe: Apostel - Gemeinde – Kirche. Beiträge zu Paulus und den Spuren seiner Verkündigung. (SBAB 47), Stuttgart 2010.
- Anni Hentschel, Gemeinde, Ämter, Dienste. Perspektiven zur neutestamentlichen Ekklesiologie. (BThSt 136), Neukirchen 2013
- Jürgen Roloff, Die Kirche im Neuen Testament. (NTD Ergänzungsreihe 10), Göttingen 1993
- Rudolf Hoppe: Apostel - Gemeinde – Kirche. Beiträge zu Paulus und den Spuren seiner Verkündigung. (SBAB 47), Stuttgart 2010.
- Anni Hentschel, Gemeinde, Ämter, Dienste. Perspektiven zur neutestamentlichen Ekklesiologie. (BThSt 136), Neukirchen 2013
Association in the course directory
Pflichtfach oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020; Pflichtfach für 011 (08W) D34, 066 793 (08W) M3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27