010080 SE Discernment of Spirits. Texts from the Christian tradition (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Moodle; We 11.12. 15:00-16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 02.09.2019 10:00 to Mo 30.09.2019 10:00
- Deregistration possible until Tu 15.10.2019 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
02.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
09.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
16.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
23.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
30.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
06.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
13.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
20.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
27.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
04.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
N
Wednesday
11.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
08.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
15.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
22.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
29.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung der jeweiligen Lektüretexte; Vorbereitung und Präsentation mindestens eines Textes; schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 30.000 Zeichen (mit Leerzeichen inkl. der Fußnoten).
Minimum requirements and assessment criteria
Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit im Seminar und die Abfassung einer Seminararbeit erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%), der Präsentation (20%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).
Examination topics
Reading list
J. Guillet: Art.: Discernement des esprits I, DSp III, 1222-1247
G. Switek, Discretio spirituum, in: ThPh 42 (1972), 36-76.
J. Weismayer, Ein Blick in einen fernen Spiegel. Spätmittelalterliche Traktate über die Unterscheidung der Geister, in: Gottes Nähe. Religiöse Erfahrun in Mystik und Offenbarung, FS für J. Sudbrack, hg. von P. Imhof, Würzburg 1990, 110-126.
M. Schlosser (Hrsg.), Die Gabe der Unterscheidung : Texte aus zwei Jahrtausenden, 2. erw. ed. St. Ottilien : EOS Verlag 2015.
G. Switek, Discretio spirituum, in: ThPh 42 (1972), 36-76.
J. Weismayer, Ein Blick in einen fernen Spiegel. Spätmittelalterliche Traktate über die Unterscheidung der Geister, in: Gottes Nähe. Religiöse Erfahrun in Mystik und Offenbarung, FS für J. Sudbrack, hg. von P. Imhof, Würzburg 1990, 110-126.
M. Schlosser (Hrsg.), Die Gabe der Unterscheidung : Texte aus zwei Jahrtausenden, 2. erw. ed. St. Ottilien : EOS Verlag 2015.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13,Seminar oder (F)WF für 020
Last modified: Th 03.10.2019 08:47
Im Seminar werden Autoren und Texte aus verschiedenen Epochen zu Wort kommen.
Der Inhalt des Seminars wir durch vorbereitende (private) sowie gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte vermittelt werden. Einführende oder den Kontext beleuchtende Kurzreferate begleiten und vertiefen die Lektüre der Quellentexte.