010080 FS The Psalter as the Book of the Messiah (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 10:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes
update 14.02.2022: Das Seminar wird bis Ende März digital über ZOOM abgehalten.
MI 02.03.2022 11.30-13.00 DigitalMI 16.03.2022 11.30-13.00 Digital
MI 23.03.2022 11.30-13.00 Digital
MI 30.03.2022 11.30-13.00 Digital
MI 06.04.2022 11.30-13.00 Digital
MI 27.04.2022 11.30-13.00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
MI 11.05.2022 11.30-13.00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
MI 18.05.2022 11.30-13.00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
MI 25.05.2022 11.30-13.00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
MI 01.06.2022 11.30-13.00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
MI 08.06.2022 11.30-13.00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
MI 15.06.2022 11.30-13.00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
MI 22.06.2022 11.30-13.00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand ausgewählter Psalmen, insbesondere auf der Grundlage der gewöhnlich messianisch verstandenen Psalmen 2 – 72 – 89, soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern der Psalter als ganzer in einem messianischen Sinn verstanden werden kann. Der Aufbau des Psalters in seinen beiden Hauptteilen „messianischer Psalter“ (Ps 2–89) und „theokratischer Psalter“ (Ps 90–150) bedeutet nicht, dass im ersten Teil das Königtum Gottes keine Rolle spielt und dass im zweiten Teil die messianische Frage als erledigt angesehen wird. Die Spannung von davidischem Königtum und Königtum Gottes durchzieht den gesamten Psalter und soll der Leitfaden sein, anhand dessen das Seminar den Psalter in den Blick nimmt. „Der Psalter war in Qumran, im Judentum der damaligen Zeit und so auch im Neuen Testament das meistzitierte Buch der Heiligen Schrift“ (Böhler, Psalmen 1–50, 61).
Assessment and permitted materials
Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen; Anfertigung einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Bewertungsschlüssel:
30 % Anwesenheit (nur zweimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt) und Mitarbeit
40 % Präsentation des Arbeitspapiers
30 % abschließende Seminararbeit (Inhalt, Layout, Stil)
30 % Anwesenheit (nur zweimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt) und Mitarbeit
40 % Präsentation des Arbeitspapiers
30 % abschließende Seminararbeit (Inhalt, Layout, Stil)
Examination topics
Reading list
Böhler, Dieter: Psalmen 1–50 (HThK AT), Freiburg i. Br. 2021.
Hossfeld, Frank-Lothar / Zenger, Erich: Psalmen 51–100 (HThK AT), Freiburg i. Br. 2000, 32007.
Hossfeld, Frank-Lothar / Zenger, Erich: Psalmen 101–150 (HThK AT), Freiburg i. Br. 2008.
Hossfeld, Frank-Lothar / Zenger, Erich: Psalmen 51–100 (HThK AT), Freiburg i. Br. 2000, 32007.
Hossfeld, Frank-Lothar / Zenger, Erich: Psalmen 101–150 (HThK AT), Freiburg i. Br. 2008.
Association in the course directory
LV für Doktorat/PhD- Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 795 M1
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07