Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010080 SE Religion in Focus: Zen Buddhism (Rinzai) (2023S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Praxisblock findet am 9. (16:00-21:00) und 10. Juni 2023 (9:00-21:00) statt. Retreat-Selbstkostenbeitrag: €50.

  • Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung sucht eine fundiert religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit intensiver Praxiserfahrung zu koppeln. Der religionshistorischen und systematischen Einführung in den (Japanischen) Zen-Buddhismus folgt ein umfangreicher Praxisteil im Rahmen eines Retreats (am 9./10.Juni 2023) im Mishoan Zen Zentrum, Währinger Str. 26, 1090 Wien. Geleitet wird der Retreat von Fleur Sakura Wöss (Nengemisho), einer der wichtigsten Repräsentantinnen des Zen in Österreich. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Rinzaishū, die nebst Sōtōshū zentrale Tradition des Zen. Sie soll heute in Japan nach Eigenangaben rund 2,5 Millionen Praktizierende und 6000 Tempel umfassen. Die Rinzaishū ist zudem jene Zen-Tradition mit der größten Präsenz in Österreich.

Assessment and permitted materials

Diese Lehrveranstaltung hat einen ausgedehnten Exkursionsanteil, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird. Die Praxiserfahrung soll am Ende der Lehrveranstaltung schriftlich reflektiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (50%), Erfahrungsbericht zur Praxis (50%). Eine Teilnahme am Praxisteil und den Lehrveranstaltungssitzungen ist verpflichtend.

Examination topics

Teilnahme an den Lehrveranstaltungseinheiten und der Praxiseinheit (Sa/So) sowie Abgabe eines Erfahrungsbericht (5-10 Seiten) zur Praxis.

Reading list

Kleine, Christoph. 2011. Der Buddhismus in Japan. Geschichte, Lehre, Praxis. Tübingen: Mohr Siebeck.
Pokorny, Lukas K. 2022. "Ostasiatische Traditionen." In: Karsten Lehmann und Wolfram Reiss, Hg. Religiöse Vielfalt in Österreich, Baden-Baden: Nomos, 355–369.
Pokorny, Lukas K. 2021. "Japanese Buddhism in Austria." Journal of Religion in Japan, 10 (2–3): 222–242.

Association in the course directory

066 800 M10, M15, M18; A 033 195 (BRP 11rwb)

Last modified: Mo 22.05.2023 09:46