Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010081 SE Can anything be proved by the Bible? (2016S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 09.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 20.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 01.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 29.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das (teilgeblockte) Seminar besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil geht es um die Frage: Wie ist die Bibel zu verstehen? Grundlage dieses Teils bildet die gemeinsame Lektüre des Buches von Ulrich Luz: Theologische Hermeneutik des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2014. Das Buch gibt einen sehr guten Einblick in die bedeutendsten Modelle einer biblischen Hermeneutik, die nicht nur für das Neue, sondern auch für das Alte Testament relevant sind. Im Seminar sollen die einzelnen Kapitel gelesen und diskutiert werden.
In einem zweiten Teil soll anhand zweier (evtl. können auch weitere oder alternative Vorschläge unterbreitet werden), aktueller und kontrovers diskutierter Themen der Frage nachgegangen werden: Welche Rolle spielt in den Diskussionen die Bibel? Welche Hermeneutik und welche exegetischen Argumentationstypen kommen hierbei zur Anwendung? Die vorgeschlagenen Themen sind: (1) Flucht und Migration (vgl. Lev 19,34: "Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten, und du sollst ihn lieben wie dich selbst, denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen.") (2) Homosexualität (vgl. Lev 20,13).

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an Lektüre und Diskussion, Referat, abschließende Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Ulrich Luz: Theologische Hermeneutik des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2014.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 UF RK 16, 196 055 UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W)BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07