010081 SE Pastoral Course II (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 10:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 10:00
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit bei zumindest 80% der Veranstaltungen; aktive Beteiligung; Abgabe der schriftlichen Reflexionen.
Minimum requirements and assessment criteria
Beitrag der Teilleistungen zur Beurteilung (Beurteilungsmaßstab): Diskussionsbeiträge u. Anwesenheit 40%; schriftliche Reflexionen 60%.
Die Leistungskontrolle erfolgt schriftlich und mündlich.
Mitarbeit durch Diskussionsbeiträge sowie eine kurze schriftliche Reflexion je Einheit.
Die Leistungskontrolle erfolgt schriftlich und mündlich.
Mitarbeit durch Diskussionsbeiträge sowie eine kurze schriftliche Reflexion je Einheit.
Examination topics
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 517 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Aktuelle Praxis in einer pastoralen Einrichtung.Inhalt:
Die pastoralen Realität vor Ort wird wahrgenommen. Damit in Zusammenhang stehende (pastoraltheologische) Fragestellungen werden identifiziert. Gegen die Gefahr des "Versinkens" in der Praxis und den Verlust eines reflexiven (Außen-)blickes auf die Situation ist die Praxisreflexion die Chance, gemachte Erfahrungen einer Deutung zuzuführen.
Grundlage der Lehrveranstaltung sind eigene Erfahrungen in der pastoralen haupt- und ehrenamtlichen Tätigkeit. Die Themen werden in einer ersten Einheit erarbeitet und dann in Kooperation von Teilnehmer*innen und Leitung vorbereitet.Ziele:
o Einüben einer praktisch-theologischen Reflexion von pastoralen Erfahrungen anhand aktueller pastoraler Herausforderungen, denen die Teilnehmenden an ihrem Praxisort bzw. in ihrer persönlichen pastoralen Praxis begegnen
o Erlernen des Brückenschlages zwischen (theologischer) Theorie und pastoraler Praxis
o Erarbeitung einer Gemeindeanalyse
o Einüben unterschiedlicher Tools von Gruppenarbeit und SitzungsleitungMethoden:
Referate; gemeinsame Vorbereitung von thematischen Einheiten; nachbereitende Reflexionen; Diskussionen; Arbeit in Peer-Groups