010082 VO Introduction to the History of Religions (main focus: Islam) (2013S)
Labels
Details
max. 150 participants
Language: German
Examination dates
- Monday 17.06.2013
- Monday 24.06.2013
- Tuesday 10.09.2013
- Monday 30.09.2013
- Wednesday 02.10.2013 14:15 - 15:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 14.11.2013 14:15 - 15:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 12.12.2013 14:15 - 15:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 13.12.2013
- Thursday 09.01.2014
- Tuesday 01.04.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 18.03. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 08.04. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 15.04. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 22.04. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 29.04. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 06.05. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 13.05. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 27.05. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 03.06. 18:15 - 19:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 10.06. 18:15 - 20:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Termine: 17. 6. 2013, 18.15-19.30, und: 24.6. 2013, 18.15-19.30, jeweils in HS 47.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorlesung
Reading list
Ersatzliteratur:
Karl Prenner, Islam, in: Johann Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Göttingen 2003, 436-456
Adel Th. Khoury, Der Islam, 6. Auflage, Freiburg 2001
Jamal J. Elias, Islam, Freiburg i. Br. u. a. 2000 (= Herder-Spektrum)
Murad Wilfried Hofmann, Islam, München 2001 (= Diederichs Kompakt)
Bassam Tibi, Der Euro-Islam als Brücke zwischen Islam und Europa, in: Th. Chervel, u. a. (Hg.), Islam in Europa, Frankfurt a. M. 2007, 183-199.
Mouhanad Khorchide, Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion, Freiburg i. Br. 2012
Karl Prenner, Islam, in: Johann Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Göttingen 2003, 436-456
Adel Th. Khoury, Der Islam, 6. Auflage, Freiburg 2001
Jamal J. Elias, Islam, Freiburg i. Br. u. a. 2000 (= Herder-Spektrum)
Murad Wilfried Hofmann, Islam, München 2001 (= Diederichs Kompakt)
Bassam Tibi, Der Euro-Islam als Brücke zwischen Islam und Europa, in: Th. Chervel, u. a. (Hg.), Islam in Europa, Frankfurt a. M. 2007, 183-199.
Mouhanad Khorchide, Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion, Freiburg i. Br. 2012
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D1und 033 193 (08W, 11W) B1, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, EC Hauptthemen der Religionsgeschichte M1, IDRW 2.1.; ,Master 066 795 M2b
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Zentraler Inhalt dieser religionsgeschichtlichen Einführungsvorlesung ist der Islam in Geschichte und Gegenwart. Es geht um die Entstehung dieser Religion und ihr heutiges Erscheinungsbild. Die Kenntnis historischer Hintergründe ist erfordert zum Verständnis aktueller Fragen.Themen der VO:
Abschnitt I: Entstehungsgeschichte des Islam1. Religiöse Strömungen in Arabien vor dem Islam
2. Der Prophet Muhammad
3. Der Koran4. Vom Islam herkommende neue Weltreligion: Bahá'í-Religion
Gastreferenten der Bahá'í-Religionsgemeinschaft Österreich: Otti und Alex Käfer (22. April 2013)Abschnitt II: Islam in der Gegenwart
5. Recht (Scharia), Ethik und Alltagspraxis
6. Islam und Moderne
7. Islam in Österreich heute
Gastreferent:Dr. Fuat Sanac, Präsident der Österreichischen Islamischen Glaubensgemeinschaft (IGGÖ)
Thema: Islam in Österreich - aktuelle Entwicklungen (13. Mai 2013)
8. Glaube an Allah - die Mitte des Islam
9. Weitere zentrale Inhalte der Glaubensartikel
10. Die mystische Dimension des Islam
Gastreferent: PD Mag. Dr. Gerhard Kadir Tucek
Thema: Transferprozesse des Sufismus nach Europa11. Abschlussvorlesung:Mittwoch (!), 26. Juni 2013, 18h (Kleiner Festsaal der Universität)