Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010082 VO Introduction to theology II (2014W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 13.01.2015 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 05.03.2015 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 22.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 29.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 05.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 12.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 19.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 26.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Modulprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden lernen im Dialog miteinander und projektorientiert Praxis in ihrer Bedeutung für die Theologie zu verstehen; sie erwerben Grundkenntnisse über wesentliche Signaturen der Gegenwart. Sie üben, diese praktisch-theologisch zu reflektieren und sie auf ihre Relevanz für Kirche und Theologie hin zu befragen. Zur Sensibilisierung und Erweiterung der eigenen Wahrnehmungskompetenz dienen die Lektüre praktisch-theologischer Grundlagentexte sowie das Kennenlernen wichtiger praktisch-theologischer Grundbegriffe.
Examination topics
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Übungen, Diskussion und Reflexion, Blended Learning
Reading list
Association in the course directory
Teil der STEOP für 011 (11W) , Unterrichtsfach neu 055 und 033 193 (11W), Pflichtfach für 011 D1 (08W), Pflichtfach für 033 195 SP Kath,. RP BAM 04 , Pflichtfach für 011 (02W)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Grundbegriffe, Methodologie, Perspektiven
* Religiöse Pluralität als Horizont aktueller schulischer, kirchlicher und pastoraler Praxis
* Religionspädagogische, pastorale, gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen
angesichts wichtiger "Signaturen der Gegenwart" (Individualisierung, Globalisierung,
Pluralisierung...)
* Praktisch-theologische Handlungsfelder