Universität Wien

010082 VO Introduction to catholic theology II (2016W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
o Einführung und Einübung in das praktisch-theologische wissenschaftliche Arbeiten: Grundbegriffe, Methodologie, Perspektiven
o Religiöse Pluralität als Horizont aktueller schulischer, kirchlicher und pastoraler Praxis
o Religionspädagogische, pastorale, gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen
o Praktisch-theologische Handlungsfelder

Ziele:
Die Studierenden lernen im Dialog miteinander und projektorientiert Praxis in ihrer Bedeutung für die Theologie zu verstehen; sie setzen sich mit aktuellen globalen und lokalen Herausforderungen auseinander und üben, diese praktisch-theologisch zu reflektieren sowie sie auf ihre Relevanz für Kirche, Schule und Theologie hin zu befragen. Zur Sensibilisierung und Erweiterung der praktisch-theologischen Kompetenz dient die Lektüre von Grundlagentexten sowie das Kennenlernen wichtiger praktisch-theologischer Grundbegriffe.

Methoden:
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Übungen, Diskussion und Reflexion, Blended Learning

Assessment and permitted materials

Der Prüfungsstoff besteht aus Skripten und Artikeln zu den einzelnen LV-Einheiten, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Schriftliche Modulprüfung (Sprache: Deutsch)

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungskriterien: Die Inhalte der LV selbständig wiedergeben können; die Pflichtlektüre gelesen haben und die Hauptthesen wiedergeben können.
Bei der Prüfung werden 4 Fragen gestellt. Jede Frage zählt 25% der Note (25/100). Bei positiver Abgabe der Übungen können zwei Fragen weggelassen werden. Insgesamt müssen 50/100 Punkte erreicht werden, um positiv zu sein.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

für 011 (15W) STEOP I, 193 055 (15W) STEOP, 033 195 (15W) BAM 04, auslaufende Studienpläne: Teil der STEOP für 011 (11W) , Pflichtfach für 033 195 SP Kath,. RP BAM 04, SP PdR Wahlpflichtfach BAM 04

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07