Universität Wien

010082 VO Introduction to Catholic Theology II (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

MI 03.03.2021 09.45-11.15 - digital
MI 10.03.2021 09.45-11.15 - digital
MI 17.03.2021 09.45-11.15 - digital
MI 24.03.2021 09.45-11.15 - digital
MI 14.04.2021 09.45-11.15 - digital
MI 21.04.2021 09.45-11.15 - digital
MI 28.04.2021 09.45-11.15 - digital
MI 05.05.2021 09.45-11.15 - digital
MI 12.05.2021 09.45-11.15 - digital
MI 19.05.2021 09.45-11.15 - digital
MI 26.05.2021 09.45-11.15 - digital
MI 02.06.2021 09.45-11.15 - digital
MI 09.06.2021 09.45-11.15 - digital


Information

Aims, contents and method of the course

Sprache: Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten. Eine englischsprachige Ersatzlektüre ist jedoch verfügbar.

o Einführung und Einübung in das praktisch-theologische wissenschaftliche Arbeiten: Grundbegriffe, Methodologie, Perspektiven
o Religiöse Pluralität als Horizont aktueller schulischer, kirchlicher und pastoraler Praxis
o Religionspädagogische, pastorale, gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen
o Praktisch-theologische Handlungsfelder

Ziele:
Die Studierenden lernen im Dialog miteinander die Bedeutung von „Praxis“ für die Theologie zu verstehen. Sie setzen sich mit aktuellen globalen und lokalen Herausforderungen auseinander und üben, diese praktisch-theologisch zu reflektieren sowie sie auf ihre Relevanz für Kirche, Pastoral, Schule und Theologie hin zu befragen. Zur Sensibilisierung und Erweiterung der praktisch-theologischen Kompetenz dient die Lektüre von Grundlagentexten sowie das Kennenlernen wichtiger praktisch-theologischer Grundbegriffe.

Inhalte:
- Fachverständnisse „Pastoraltheologie“, „Religionspädagogik“
- Die praktisch-theologische Methodologie
- Grundbegriffe: „Praxis“, „Reich Gottes“, „Kirche“, „Gemeinde“, „Mission“
- Kirchliche Grunddienste: Martyria, Diakonie, Liturgie – und ihre aktuellen Herausforderungen
- Grundlagentexte (v.a. Gaudium et Spes, Lumen Gentium)
- Ausgewählte gesellschaftliche Herausforderungen: Religiöse Diversität, Spiritualität, Säkularität, Ökologie, Migration,
- Politik und Pastoral
- Reflexionen über den Begriff der Bildung
- Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen als religionspädagogischer Ansatz
- Lektüre ausgewählter biblischer Erzählungen unter der Perspektive von „Lernen“ und „Bildung“

Methoden:
Impulsvorträge, Übungen, Diskussion und Reflexion
Die Lernplattform moodle ist das zentrale Kommunikationsmedium. Sie finden dort wöchentlich die jeweiligen neuen Materialien und Aufgaben.

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Der Prüfungsstoff besteht aus dem Vorlesungsstoff (Präsentationen, wiss. Beiträge, Online-Ressourcen, …) sowie Aufgaben und Übungen, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Schriftliche Modulprüfung (Sprache: Deutsch)

UPDATE 07.06.2021: Aufgrund der unerwartet hohen Anmeldezahl zum ersten Prüfungstermin der STEOP-Modulprüfung findet diese Prüfung am Freitag, 11.06.2021, präsent im HÖRSAAL 41 / UNI-HAUPTGEBÄUDE statt (https://event.univie.ac.at/raummanagement/standorte-und-raeume/das-hauptgebaeude/hoersaele/hoersaal-41/).

UPDATE 13.05.2021:
Die STEOP-MODULPRÜFUNG wird zu den ausgeschriebenen Prüfungsterminen als präsent-schriftliche Prüfung im Hörsaal 6 abgehalten werden.

Es handelt sich um eine Open-Book Prüfung, d.h. die Studierenden dürfen die ausgedruckte Unterlagen der Vorlesung (Powerpoint-Folien) mitbringen und während der Prüfung verwenden.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung sind: 1.) Anmeldung zum Prüfungstermin 3-1 Woche vor dem jeweiligen Termin; 2.) Teilnahme an der Modulprüfung, wie sie das jeweilige Curriculum vorsieht (Prüfungen einer einzelnen Lehrveranstaltung werden im Rahmen der Modulprüfung nicht abgenommen); 3.) Vorlage eines gültigen Zutrittstests bei der Prüfungsaufsicht (https://coronavirus.wien.gv.at/testangebote/); 4.) Tragen einer FFP2-Maske während der gesamten Zeit des Aufenthalts im Gebäude der Universität Wien und während der gesamten Zeit der Prüfung; 5.) Einhaltung der Abstandregeln während der Prüfung im Hörsaal 6 durch Einnahme eines zugewiesenen Sitzplatzes (2 Meter Entfernung zur nächsten Person); 6.) Flächendesinfektion bei Verlassen des Sitzplatzes durch den/die Studierende/n.

Studierende, die eine LEHRVERANSTALTUNGSPRÜFUNG der Vorlesung ablegen wollen, melden sich für die gleichen Termine ebenfalls 3-1 Woche vor dem Termin an; die Lehrveranstaltungsprüfung findet schriftlich-digital (über Moodle) statt.
UPDATE 08.09.2021: Die LV-Prüfung am 17.09.2021 findet - wie in der Durchführungsform angegeben - vor Ort im Hörsaal 6 statt.

Bitte achten Sie darauf, sich für die Prüfung Ihrem Curriculum entsprechend (STEOP oder Lehrveranstaltungsprüfung) anzumelden! Schritt-für-Schritt-Anleitung: https://pt-ktf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_pt_ktf/1_Studium/3_Pruefungstermine/Pruefungsanmeldung_Schritt_fuer_Schritt.pdf

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung beinhaltet 4 Fragen. Bei den Antworten zu diesen Fragen müssen die Studierenden die Inhalte der LVA selbständig wiedergeben können, die Pflichtlektüre gelesen haben und die Hauptthesen wiedergeben können. Alle dafür notwendigen Unterlagen finden Sie auf Moodle.
Es werden in jeder LV-Einheit die Prüfungsfragen zur Einheit bekanntgegeben. Aus dem somit gesammelten Fragenkatalog werden insgesamt 4 Fragen bei der Prüfung gestellt. Jede Frage zählt 25% der Note (25/100 Punkte). Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens die Hälfte der maximalen Punktezahl der schriftlichen Prüfung erreicht wird. (50 von 100 Punkten)

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung sowie Pflichtlektüre; Aufgaben und Übungen, die in der Phase des Homelearning auf Moodle zu absolvieren sind.
Zur individuellen Vorbereitung werden bei jeder LVA-Einheit 1-2 (Prüfungs-)Fragen bekanntgegeben, die zur Prüfung kommen. Diese können mithilfe des Studiums der Materialien auf Moodle beantwortet werden und stellen einen Fragen-Katalog dar, der zur Vorbereitung der Prüfung dienen kann.
Bonus-Aufgaben: Es besteht die Möglichkeit, durch Absolvierung von drei Übungen während der Home-Learning-Phase Bonuspunkte zu sammeln. Deren Absolvierung ist nicht verpflichtend, sondern dient dazu, den Kompetenzerwerb sicher zu stellen. Wenn alle drei Übungen erfüllt und positiv bewertet werden, müssen bei der Prüfung nur drei (statt vier) Fragen beantwortet werden und die vierte Frage wird durch die Bonuspunkte als erfüllt angerechnet.

Reading list

Bert Roebben, Religionspädagogik der Hoffnung. Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne, Berlin 2011.
Rudolf Englert, Religionspädagogische Grundfragen, Stuttgart 2008.
Rudolf Englert, Was wird aus Religion?. Beobachtungen, Analysen und Fallgeschichten zu einer irritierenden Transformation, Ostfildern 2019.
Rainer Oberthür, "Darüber denkt man ja nicht von allein nach...". Theologie für Kinder als Gedankenanstoß zum Theologisieren, in: A. Bucher, E. Schwarz, 'Darüber denkt man ja nicht von alleine nach'. Kindertheologie als Theologie für Kinder (Jahrbuch Kindertheologie), Stuttgart (12) 2013, 95-105.
Thomas Schlag, Von welcher Theologie sprechen wir eigentlich, wenn wir von Jugendtheologie reden?, in: 'Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut'. Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie (Jahrbuch Jugendtheologie), Stuttgart (1) 2013, 9-24.
Rainer Bucher/Rainer Krockauer (Hg.): Pastoral und Politik. Erkundungen eines unausweichlichen Auftrags, Wien – Münster 2006.
Herbert Haslinger (Hg.): Handbuch Praktische Theologie : 1 : Grundlegungen. Mainz 1999.
Mette, Norbert. Einführung in die katholische Praktische Theologie. Darmstadt 2005.
Regina Polak: Umkehr und Erneuerung: Flucht und Migration als "Zeichen der Zeit" für Europa, in: Martin Kirschner (Hg.): Europa - Krisen, Vergewisserungen, Visionen. Interdisziplinäre Annäherungen. Bielefeld 2019.
Regina Polak: Glaube auf Bewährung. Religionssoziologische Reflexionen zur Krise von Glaube und Kirche, in: Ursula Schumacher et. al. (Hg): Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche: Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche, Münster 2019, 33–55. (Studia Oecumenica Friburgensia), Band 93).
Regina Polak/Lena Seewann: Religion als Distinktion: Säkularisierung und Pluralisierung als treibende Dynamiken in Österreich, in: Julian Aichholzer/Christian Friesl/Sanja Hajdinjak/Sylvia Kritzinger (Hg.): Quo Vadis, Österreich? Wertewandel zwischen 1990 und 2018, Wien 2019, 89-134.
Regina Polak: Zeitgenössische Spiritualitäten in Europa: Empirische Einblicke und praktisch-theologische Reflexionen, in: Margit Eckholt/Roman A. Siebenrock/Verena Wodtke-Werner (Hg.): Die große Sinnsuche. Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität, Ostfildern 2016, 101-121.
Regina Polak: Pastoraltheologie. Eine Selbstvergewisserung der Kirche im Licht der Gegenwart, in: theologie aktuell. Die Zeitschrift der theologischen Kurse, Sonderheft 2015 (31. Jg.). 75 Jahre Theologische Kurse, 71-76.

Association in the course directory

für 011 (15W) STEOP I, 198 418(15W) STEOP, 033 195 (17W) BRP 05krp, 033 195 (17W) BRP 05ktb, auslaufende Studienpläne: Teil der STEOP für 011 (11W)

Last modified: We 08.09.2021 11:47