Universität Wien

010082 VO Introduction to Catholic Theology II (2022S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

o Einführung und Einübung in das praktisch-theologische wissenschaftliche Arbeiten: Grundlagen, Grundbegriffe, Methodologie, Perspektiven
o Religiöse Pluralität als Horizont aktueller schulischer, kirchlicher und pastoraler Praxis
o Religionspädagogische, pastorale, gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen
o Exemplarische Einblicke in praktisch-theologische Handlungsfelder

Ziele:
- Die Studierenden können die Bedeutung von „Praxis“ für die Theologie erläutern.
- Sie können zentrale Grundbegriffe, die Methodologie und Perspektiven der Praktischen Theologie wiedergeben und erklären.
- Sie können aktuelle globale und lokale Herausforderungen beschreiben, ihre Relevanz für Kirche, Pastoral, Schule und Theologie erläutern und diese praktisch-theologisch reflektieren.

Themen:
- Fachverständnisse „Pastoraltheologie“, „Religionspädagogik“
- Die praktisch-theologische Methodologie
- Grundbegriffe: „Praxis“, „Reich Gottes“, „Zeichen der Zeit“, „Kirche“, „Gemeinde“, „Mission“
- Kirchliche Grunddienste
- Grundlagentexte (v.a. Gaudium et Spes, Lumen Gentium)
- Ausgewählte gesellschaftliche Herausforderungen: Religiöse Diversität, Spiritualität, Säkularität, Migration
- Politik und Pastoral
- Reflexionen über den Begriff der Bildung
- Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen als religionspädagogischer Ansatz
- Auseinandersetzung mit Texten zum Thema (religiöse/s) „Bildung“, „Lernen“, „Erziehung“ und „Sozialisation“.

Methoden:
Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Diskussion und Reflexion

Zur Sensibilisierung und Erweiterung der praktisch-theologischen Kompetenz dient die Lektüre von Grundlagentexten sowie das Kennenlernen wichtiger praktisch-theologischer Grundbegriffe.

Die Lernplattform Moodle ist das zentrale Kommunikationsmedium.

Die LVA findet entsprechend der zu Semesterbeginn geltenden Corona-Regelungen der Universität Wien statt. Entsprechende Informationen finden Sie Ende Februar auf Moodle.

Assessment and permitted materials

Der Prüfungsstoff besteht aus den Inhalten der Vorlesungen (als Präsentationen o.Ä. zur Verfügung gestellt) sowie Artikeln zu einzelnen LV-Einheiten, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Schriftliche Modulprüfung (Sprache: Deutsch)
Keine Hilfsmittel.

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Inhalte der LV selbständig wiedergeben können; die Pflichtlektüre gelesen haben und die Hauptthesen wiedergeben können. Es werden insgesamt 4 Fragen bei der Prüfung gestellt. Bei positiver Abgabe der Bonus-Übungen sind nur 3 Fragen zu beantworten, die jedoch positiv beurteilt werden müssen (jede mindestens 12,5 Punkte); die Übungen werden mit 25 Punkten gewertet. Jede Frage zählt 25% der Note (25/100 Punkte). Insgesamt müssen zumindest 50/100 Punkte erreicht werden, um positiv zu sein.

Examination topics

Alle Inhalte der Vorlesung und der Pflichtlektüre.

Zur individuellen Vorbereitung werden bei jeder LVA-Einheit 1-2 (Prüfungs-)Fragen bekanntgegeben. Diese können mithilfe des Studiums der Materialien auf Moodle beantwortet werden und stellen einen Fragen-Katalog dar, der zur Vorbereitung der Prüfung dienen kann.

Bonus-Aufgaben: Es besteht die Möglichkeit, durch Absolvierung von drei Übungen Bonuspunkte zu sammeln. Deren Absolvierung ist nicht verpflichtend, sondern dient dazu, den Kompetenzerwerb sicher zu stellen. Wenn alle drei Übungen erfüllt und positiv bewertet werden, müssen bei der Prüfung nur drei (statt vier) Fragen beantwortet werden und die vierte Frage wird durch die Bonuspunkte als erfüllt angerechnet.

Reading list

Englert, Rudolf, Religionspädagogische Grundfragen, Stuttgart 2008.
Englert, Rudolf, Was wird aus Religion?. Beobachtungen, Analysen und Fallgeschichten zu einer irritierenden Transformation, Ostfildern 2019.
Englert, Rudolf, Geht Religion auch ohne Theologie?, Freiburg 2020.
Koller, Hans-Christoph, Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: eine Einführung (Urban-Taschenbücher), Stuttgart 9. Auflage2021.
Lehner-Hartmann, Andrea, Religiöses Lernen: subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen (Praktische Theologie heute 133), Stuttgart 2014.
Oberthür, Rainer, "Darüber denkt man ja nicht von allein nach...". Theologie für Kinder als Gedankenanstoß zum Theologisieren, in: A. Bucher, E. Schwarz, 'Darüber denkt man ja nicht von alleine nach'. Kindertheologie als Theologie für Kinder (Jahrbuch Kindertheologie), Stuttgart (12) 2013, 95-105.
Schlag, Thomas, Von welcher Theologie sprechen wir eigentlich, wenn wir von Jugendtheologie reden?, in: 'Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut'. Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie (Jahrbuch Jugendtheologie), Stuttgart (1) 2013, 9-24.
Bucher, Rainer / Krockauer, Rainer (Hg.): Pastoral und Politik. Erkundungen eines unausweichlichen Auftrags, Wien – Münster 2006.
Haslinger, Herbert (Hg.): Handbuch Praktische Theologie : 1 : Grundlegungen. Mainz 1999.
Mette, Norbert. Einführung in die katholische Praktische Theologie. Darmstadt 2005.
Regina Polak: Umkehr und Erneuerung: Flucht und Migration als "Zeichen der Zeit" für Europa, in: Martin Kirschner (Hg.): Europa - Krisen, Vergewisserungen, Visionen. Interdisziplinäre Annäherungen. Bielefeld 2019.
Regina Polak: Glaube auf Bewährung. Religionssoziologische Reflexionen zur Krise von Glaube und Kirche, in: Ursula Schumacher et. al. (Hg): Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche: Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche, Münster 2019, 33–55. (Studia Oecumenica Friburgensia), Band 93).
Regina Polak/Lena Seewann: Religion als Distinktion: Säkularisierung und Pluralisierung als treibende Dynamiken in Österreich, in: Julian Aichholzer/Christian Friesl/Sanja Hajdinjak/Sylvia Kritzinger (Hg.): Quo Vadis, Österreich? Wertewandel zwischen 1990 und 2018, Wien 2019, 89-134.
Regina Polak: Zeitgenössische Spiritualitäten in Europa: Empirische Einblicke und praktisch-theologische Reflexionen, in: Margit Eckholt/Roman A. Siebenrock/Verena Wodtke-Werner (Hg.): Die große Sinnsuche. Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität, Ostfildern 2016, 101-121.
Regina Polak: Pastoraltheologie. Eine Selbstvergewisserung der Kirche im Licht der Gegenwart, in: theologie aktuell. Die Zeitschrift der theologischen Kurse, Sonderheft 2015 (31. Jg.). 75 Jahre Theologische Kurse, 71-76.

Association in the course directory

für 011 (15W) STEOP I, 198 418(15W) STEOP, 033 195 (17W) BRP 05krp, 033 195 (17W) BRP 05ktb

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07