Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010084 VU Practical-theological ecclesiology (2017S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
27.06.2017
Wednesday
05.07.2017
Wednesday
05.07.2017
11:00 - 12:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
03.10.2017
Tuesday
28.11.2017
Friday
15.12.2017
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
16.01.2018
Friday
26.01.2018
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
17.07.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
04.04.2017: E-Learning-Einheit
Tuesday
07.03.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
14.03.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
21.03.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
28.03.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
25.04.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
02.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
09.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
16.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
23.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
30.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
13.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
20.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (ohne Übungen), mündliche Prüfung (mit Übungen).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Haslinger, Herbert, Lebensort für alle. Gemeinde neu verstehen, Düsseldorf 2005.
Krieger, Walter / Sieberer, Balthasar (Hg.), Gemeinden der Zukunft - Zukunft der Gemeinden, Würzburg 2001.
Pock, Johann, Gemeinden zwischen Idealisierung und Planungszwang, Berlin 2006.
Spielberg, Bernhard, Kann Kirche noch Gemeinde sein?, Würzburg 2008.
Weber, Franz / Fuchs, Ottmar, Gemeindetheologie interkulturell. Lateinamerika - Afrika - Asien, Ostfildern 2007.
Werbick, Jürgen, Warum die Kirche vor Ort bleiben muss, Donauwörth 2002.
Krieger, Walter / Sieberer, Balthasar (Hg.), Gemeinden der Zukunft - Zukunft der Gemeinden, Würzburg 2001.
Pock, Johann, Gemeinden zwischen Idealisierung und Planungszwang, Berlin 2006.
Spielberg, Bernhard, Kann Kirche noch Gemeinde sein?, Würzburg 2008.
Weber, Franz / Fuchs, Ottmar, Gemeindetheologie interkulturell. Lateinamerika - Afrika - Asien, Ostfildern 2007.
Werbick, Jürgen, Warum die Kirche vor Ort bleiben muss, Donauwörth 2002.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 19, 033 195 (15W) BAM 11a, auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D28, 033 195 (13W) SP kath. RP BAM 11a und 033 193 (11W) B24, gilt für 011 (02W) als Pflichtfach "Pastoraltheologie II-Gemeindepastoral", für 020 alternatives Pflichtfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Ausgehend von praktisch vorfindbaren Kirchenbildern und ihren Grundlagen in Bibel und Tradition wird ein praktisch-theologisches Verständnis von Kirche als Lebens- und Lerngemeinschaft entwickelt, die sich jeweils in konkreter Zeit, Gesellschaft und Kultur situiert. Das Verständnis von katholischer Kirche und konkret von Gemeinde nach dem II. Vatikanum leitet über zur Frage nach der Kirche und Gemeinde in der heutigen Gesellschaft, ihren Chancen und Problemen. Der Bedeutung von Strukturen für die Kirche wird dabei besonderes Augenmerk geschenkt. Kirche wird im ökumenischen und weltkirchlichen Horizont reflektiert. Die Analyse konkreter Orte von Kirchenentwicklung und Kirchenbildung (Ekklesiogenese) führt in die Praxis von lebendiger Kirche vor Ort - sei es im Blick auf die Gemeinden und Pfarren in den neuen Strukturüberlegungen, seien es Gemeindebildungen im caritativen Bereich oder auch Modelle aus anderen Diözesen und Ländern, wie z.B. die Kleinen christlichen Gemeinschaften.Ziele: Gemeinde als locus theologicus; Gesellschaft, Kultur, globalen Kontext als locus theologicus verstehen lernen; Fähigkeit zur theologischen Hermeneutik kirchlicher Praxisfelder; die sakramentale Dimension der Kirche wahrnehmen und verstehen lernen.Methoden: Vorlesung mit Übungen; Diskussion mit GastreferentInnen.