Universität Wien

010085 VU Chinese New Religions (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Schriftliche Prüfung:
Montag, 29.01.2018, 11.30-13.00 Uhr, SR 5, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien

Exkursion:
Sonntag, 12.11.2017, 9:45-14:00 Uhr

  • Monday 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand dieser einführenden Lehrveranstaltung ist die Vielfalt chinesischer (inkl. taiwanesischer) neue religiöser Bewegungen. Einer theoretischen Standortbestimmung folgt ein konzentrierter thematischer Überblick. Hiernach werden anhand verschiedener Fallbeispiele zentrale Facetten chinesischer Neureligiosität religionshistorisch sowie systematisch-vergleichend auseinandergesetzt. Der Schlussteil enthält eine überblickshafte Zusammenschau weiterer (was Mitgliederzahl und historische Bedeutung betrifft) wichtiger Bewegungen gestaltet durch die Studierenden selbst. Zwei internationale Ableger eminenter Bewegungen sollen im Rahmen eines Exkursionsteils vertiefend kennengelernt werden.

Assessment and permitted materials

Diese Lehrveranstaltung umfasst neben Vortrags-, Lektüre- und Diskussionselementen sowie der Analyse von Videomaterialien einen Exkursionsanteil, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Englischkenntnisse sind unbedingt erforderlich, da einschlägige Literatur größtenteils in englischer Sprache verfügbar ist. Chinesischkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (20%), Gruppenarbeit in Form von Wikipedia-Einträgen zu ausgewählten neuen religiösen Bewegungen (30%), eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (50%).

Examination topics

Reading list

Kernlektüre (wird bereitgestellt)
Pokorny, Lukas und Franz Winter. 2018. Handbook of East Asian New Religious Movements. Leiden und Boston: Brill.

Zusätzliche Sekundärliteratur (Auswahl; wird bereitgestellt)

Chandler, Stuart. 2004. Establishing a Pure Land on Earth: The Foguang Buddhist Perspective on Modernization and Globalization. Honolulu: University of Hawai’i Press.
Dunn, Emily. 2015. Lightning from the East: Heterodoxy and Christianity in Contemporary China. Leiden und Boston: Brill. [online verfügbar via u:search]
Goossaert, Vincent und David A. Palmer. 2011. The Religious Question in Modern China. Chicago und London: University of Chicago Press.
Huang, Chien-yu Julia. 2009. Charisma and Compassion: Cheng Yen and the Buddhist Tzu Chi Movement. Cambridge: Harvard University Press.
Jones, Charles B. 1999. Buddhism in Taiwan: Religion and the State, 1660–1990. Honolulu: University of Hawai’i Press. [online]
Jordan, David K. und Daniel L. Overmyer. 1986. The Flying Phoenix: Aspects of Chinese Sectarianism in Taiwan. Princeton: Princeton University Press. [online]
Kuo, Cheng-Tian. 2008. Religion and Democracy in Taiwan. Albany: State University of New York Press. [online]
Kupfer, Kristin. 2013. “Saints, Secrets, and Salvation: Emergence of Spiritual-Religious Groups in China Between 1978 and 1989.” In Francis Khek Gee Lim, Hg., Christianity in Contemporary China: Socio-Cultural Perspectives. London und New York: Routledge, 183–203.
Lian, Xi. 2010. Redeemed by Fire: The Rise of Popular Christianity in Modern China. New Haven: Yale University Press.
Lowe, Scott. 2001. “China and New Religious Movements.” Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions, 4 (2): 213–224.
Madsen, Richard. 2007. Democracy’s Dharma: Religious Renaissance and Political Development in Taiwan. Berkeley und London: University of California Press. [online]
Palmer, David A. 2007. Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China. London: Hurst & Company.
Penny, Benjamin. 2012. The Religion of Falun Gong. Chicago: University of Chicago Press.
Yao, Yu-Shuang. 2012. Taiwan’s Tzu Chi as Engaged Buddhism: Origins, Organization, Appeal and Social Impact. Leiden und Boston: Global Oriental.

Einschlägige Literatur zum Thema der jeweiligen Gruppenarbeit (in westlichen Sprachen und bei Bedarf in Chinesisch) wird gleichermaßen vom Lehrveranstaltungsleiter bereitgestellt. Primärquellen (Englisch, Deutsch und Chinesisch) sind teilweise in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen.

Association in the course directory

066 800 M2, M15

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07