010085 SE Gender and Christian Ethics (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 10:00 to Th 29.02.2024 10:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2024 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit und Anwesenheit (30%)Referat (30%)
Studierende gestalten eine Lehrveranstaltungseinheit mit einem Vortrag und einer angeleiteten Diskussion.Seminararbeit (40%)
Studierende verfassen zum Thema Ihres Referates eine Seminararbeit.
Umfang: 25.000-30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Fußnoten und Quellenangaben.Durch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.
Studierende gestalten eine Lehrveranstaltungseinheit mit einem Vortrag und einer angeleiteten Diskussion.Seminararbeit (40%)
Studierende verfassen zum Thema Ihres Referates eine Seminararbeit.
Umfang: 25.000-30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Fußnoten und Quellenangaben.Durch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit: mindestens 85%
Positive Erbringung aller Teilleistungen.
Positive Erbringung aller Teilleistungen.
Examination topics
Prüfungsimmanente LV - Kursinhalt.
Reading list
Gerhrad Marschütz, Gender-Ideologie!?. Eine katholische Kritik, Würzburg 2023.Prüller-Jagenteufel, G. et. al. (Hrsg.), Towards just Gender relations: Rethinking the role of women in church and society (RaT 13). Brill, 199-214.Sonja A. Strube, Rita Perintfalvi, Raphaela Hemet, Miriam Metze, Cicek Sahbaz (Hgg.), Anti-Genderismus in Europa: Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung - Vernetzung – Transformation, Bielefeld 2021.Christoph Elsas / Edith Franke / Angela Standhartinger (Hg.), Geschlechtergerechtigkeit: Herausforderung der Religionen. VII. Internationales Rudolf-Otto-Symposion Marburg. Göttingen 2014.Martin M. Lintner, Christliche Beziehungsethik. Historische Entwicklungen – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven, Freiburg i. B. 2023.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb,
Last modified: Fr 28.02.2025 05:05
Im Seminar sollen zentrale Anliegen der Gender Studies erfasst und deren Bedeutung für eine christliche Ethik diskutiert werden. Dabei werden exemplarisch die Themenbereiche Sexualität, Familie, Medizin und Politik einbezogen. Methodisch wird entlang ausgewählter Texte und Themenfelder vorgegangen.