Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010085 PR Subject related traineeship in compulsory schools/Adult Education (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work
KPH

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

SCHWERPUNKT ERWACHSENENBILDUNG
MO, 07.10.2024 16:45 - 17:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
FR, 11.10.2024 16:45 - 17:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
MO, 02.12.2024 15:00 - 15:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
MO, 20.01.2025 15:00 - 17:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG

SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
MO, 07.10.2024 16:45 - 18:15 Lernwerkstatt
MO, 21.10.2024 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
MO, 20.01.2025 15:00 - 16:30 Lernwerkstatt


Information

Aims, contents and method of the course

SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
Inhalt:
Didaktische Analyse; vorgegebene Themen aus der Praxis (VS), erweitert um individuelle Fragestellungen; Spektrum didaktischer Prinzipien und Methoden; Didaktische Ansätze im Religionsunterricht der Grundschule; aktuellen Lehrplan für den kath. RU an der Volksschule.

Ziele:
Schulpraktische Erfahrungen im Bereich der Volksschule gemeinsam theoriegeleitet beobachten, protokollieren und reflektieren; miteinander weiterführende Frage-, Lern- und Bildungshorizonte eröffnen; projekt- und themenbezogen Vorbereitungen schreiben, in der didaktischen Analyse theologisches, religionspädagogisches und fachdidaktisches Argumentieren bezogen auf die Volksschule erarbeiten; methodisches Repertoire zielgruppenorientiert erproben, reflektieren und erweitern.

Methoden:
Hospitation; Praktikum; Nachbesprechung und Analyse der Unterrichtspraktika

Qualifikationsprofil / Kompetenzen:
Studierende
* haben sich mit aktueller Unterrichtspraxis des Religionsunterrichts an der Volksschule exemplarisch vertraut gemacht.
* haben aktuelle Lehrpläne sowie dazugehörige Unterrichtsreihen, Kommentare und Arbeitshilfen studiert.
* können Unterricht kriteriengeleitet beobachten und dokumentieren, sich über unterschiedliche Deutungs- und Interpretationsmöglichkeiten verständigen und daraus Lernchancen ableiten.
* sind mit Literatur zur Praxis des Religionsunterrichts an Pflichtschulen vertraut und können sie im Unterricht fruchtbar machen.
* können eigenes unterrichtliches Handeln kritisch reflektieren und daraus produktiv weitere Handlungsspielräume eröffnen.
* können sich Ziele und Inhalte des Lehrplans selbst aneignen, didaktisch reflektieren, unterrichtlich arrangieren und methodisch angemessen vermitteln.
* haben Einblick in grundschulorientiertes Methoden- und Medienspektrum und können es themen- und zielgruppengerecht einsetzen.
* können didaktische Ansätze identifizieren und sie bezogen auf Thematik und Zielgruppe sachgemäß einsetzen.
* können Themen und Inhalte des Lehrplans auf Erfahrungshorizont der Schüler:innen beziehen.
* können Pluralität und Heterogenität im Unterricht wahrnehmen und im unterrichtlichen Planen und Handeln differenziert darauf Rücksicht nehmen.
* kennen Rolle des Religionsunterrichts im System Grundschule, Beiträge zur Schulkultur, zu Festen und Feiern.
* sind mit Fragen der Schulentwicklung im Bereich Grundschule vertraut und kennen aktuelle Schulversuche.

SCHWERPUNKT ERWACHSENENBILDUNG
Inhalt:
Das Handlungsfeld einer kirchlichen Erwachsenenbildungseinrichtung wird durch Hospitieren „vor Ort“ erarbeitet und praktisch-theologisch reflektiert. Studierende erstellen sich einen Lernplan, formulieren Ihre Erwartungen und reflektieren gemeinsam mit Verantwortlichen in der jeweiligen Institution. In der Lerngruppe werden diese Erfahrungen im und aus dem „Feld“ diskutiert und im Rahmen praktisch-theologischer Praxistheorien gemeinsam geordnet. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Reflexion ab.

Methoden:
Hospitieren vor Ort, Kollegiale Beratung

Assessment and permitted materials

SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
Kriteriengeleitete Beobachtungsprotokolle über die Hospitationen; schriftliche Vorbereitungen mit didaktischer Analyse und Reflexion; Abschlussbericht

SCHWERPUNKT ERWACHSENENBILDUNG
Durchgehende Anwesenheit, schriftliche Reflexion

Minimum requirements and assessment criteria

SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
Mindestanforderungen:
* vollständige Absolvierung der Praxis (14 HOSP, 5 UPs)

Beurteilungsmaßstab:
* 50% Notenvorschlag der Beurteilung durch ABL
* 50% Abschlussbericht sowie Beiträge im Rahmen der LV

Examination topics

SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
Hospitation; Praktikum; Nachbesprechung und Analyse der Unterrichtspraktika

SCHWERPUNKT ERWACHSENENBILDUNG
Hospitation, Zwischen- und Nachbesprechungen, mündlicher Abschlussbericht, Schriftliche Bestätigungen durch die Institutionen

Reading list

SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
Hilger Georg: Anregungen für ein lebendiges Lernen im Religionsunterricht. In: Hilger Georg / Ritter, Werner H. (2006): Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. München, Kap. III, S. 291-419.
Michalke-Leicht Wolfgang (Hg.), Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München 2011
Religionsbücher für die Volksschule:
Jäggle u.a., Fragen und antworten. Suchen und finden. Religion 1-4
Zisler u.a., Religion entdecken und bedenken. Religion 1
Zisler u.a., begegnen und feiern. Religion 2
Zisler u.a., fragen und verstehen. Religion 3
Zisler u.a., erkunden und gestalten. Religion 4

Hilfreiche Unterlagen:
Hämmerle Gerlinde, Ideen und Anregungen für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht 1-4, Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Oberthür Rainer (1995), Kinder und die großen Fragen. München
Oberthür Rainer (1998), Kinder fragen nach Leid und Gott.
Oberthür Rainer (2002), Die Seele ist eine Sonne. Was Kinder über Gott und die Welt wissen.
Oberthür Rainer (2003), Neles Buch der großen Fragen. München
Oberthür Rainer (2006), Tagebuch zu Neles Buch der großen Fragen. München
Rendle Ludwig (Hg.): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. München 2007
Adam Gottfried / Lachmann Rainer (1996), Methodisches Kompendium für den RU 1
Adam Gottfried / Lachmann Rainer (2002), Methodisches Kompendium für den RU 2
Becker Georg E. (2004, 9. Auflage), Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik. Teil I. Weinheim
Grethlein Christian (2000), Methodischer Grundkurs für den Religionsunterricht. Leipzig
Franz Wendel Niehl / Arthur Thömmes (1998), 212 Methoden für den Religionsunterricht. München
Freudenberger-Lötz Petra / Müller-Friese Anita (2005 u. 2006), Schatztruhe Religion. Materialien für den fächerverbindenden Unterricht in der Grundschule. Teil I u. II. Stuttgart

SCHWERPUNKT ERWACHSENENBILDUNG
EGETENMEYER, Regina: Gut vernetzt und mit charakteristischem Angebot. Zum Auftrag konfessioneller Erwachsenenbildung in Kirche und Gesellschaft, in: EB 4 (2014) 6 – 9.
ENGLERT, Rudolf / LEIMGRUBER, Stefan: Erwachsenenbildung stellt sich religiöser Pluralität. Religionspädagogik in der Pluralität 6, Gütersloh 2005.
FILZMOSER, Gaby: Bildungshäuser im digitalen Wandel. Entwicklungspotenziale für das Bildungsmanagement, Bielefeld 2021.
KNOLL, Jörg: Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen, Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. Weinheim 2007.
SCHARER, Matthias: Begegnungen Raum geben. Kommunikatives Lernen als Dienst in Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung, Mainz 1995.

Association in the course directory

033 195 (17W) BRP 11ktb, BRP 12rwb, BRP 11krp

Last modified: Fr 27.09.2024 14:12