Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010085 PR Subject related traineeship in compulsory schools/Adult Education (2025W)

Continuous assessment of course work
KPH Krems

Details

Language: German

Lecturers

    Classes

    FD Pflichtschule (Wrulich):
    06.10.: 16.45-18.15 (Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG)
    27.10.: 16.45-18.15 (Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG)
    19.01.: 15.00-16.30 (Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG)

    FD Erwachsenenbildung (Pfaffenwimmer):
    06.10.: 16.45-17.30 (Raum wir noch bekannt gegeben)
    11.10.: 16.45-17.30 (Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG)
    01.12.: 14.00-14.45 (Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG)
    26.01.: 14.00-14.45 (Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG)


    Information

    Aims, contents and method of the course

    SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
    Inhalt:
    Didaktische Analyse; vorgegebene Themen aus der Praxis (VS), erweitert um individuelle Fragestellungen; Spektrum didaktischer Prinzipien und Methoden; Didaktische Ansätze im Religionsunterricht der Grundschule; aktuellen Lehrplan für den kath. RU an der Volksschule.

    Ziele:
    Schulpraktische Erfahrungen im Bereich der Volksschule gemeinsam theoriegeleitet beobachten, protokollieren und reflektieren; miteinander weiterführende Frage-, Lern- und Bildungshorizonte eröffnen; projekt- und themenbezogen Vorbereitungen schreiben, in der didaktischen Analyse theologisches, religionspädagogisches und fachdidaktisches Argumentieren bezogen auf die Volksschule erarbeiten; methodisches Repertoire zielgruppenorientiert erproben, reflektieren und erweitern.

    Methoden:
    Hospitation; Praktikum; Nachbesprechung und Analyse der Unterrichtspraktika

    Qualifikationsprofil / Kompetenzen:
    Studierende
    * haben sich mit aktueller Unterrichtspraxis des Religionsunterrichts an der Volksschule exemplarisch vertraut gemacht.
    * haben aktuelle Lehrpläne sowie dazugehörige Unterrichtsreihen, Kommentare und Arbeitshilfen studiert.
    * können Unterricht kriteriengeleitet beobachten und dokumentieren, sich über unterschiedliche Deutungs- und Interpretationsmöglichkeiten verständigen und daraus Lernchancen ableiten.
    * sind mit Literatur zur Praxis des Religionsunterrichts an Pflichtschulen vertraut und können sie im Unterricht fruchtbar machen.
    * können eigenes unterrichtliches Handeln kritisch reflektieren und daraus produktiv weitere Handlungsspielräume eröffnen.
    * können sich Ziele und Inhalte des Lehrplans selbst aneignen, didaktisch reflektieren, unterrichtlich arrangieren und methodisch angemessen vermitteln.
    * haben Einblick in grundschulorientiertes Methoden- und Medienspektrum und können es themen- und zielgruppengerecht einsetzen.
    * können didaktische Ansätze identifizieren und sie bezogen auf Thematik und Zielgruppe sachgemäß einsetzen.
    * können Themen und Inhalte des Lehrplans auf Erfahrungshorizont der Schüler:innen beziehen.
    * können Pluralität und Heterogenität im Unterricht wahrnehmen und im unterrichtlichen Planen und Handeln differenziert darauf Rücksicht nehmen.
    * kennen Rolle des Religionsunterrichts im System Grundschule, Beiträge zur Schulkultur, zu Festen und Feiern.
    * sind mit Fragen der Schulentwicklung im Bereich Grundschule vertraut und kennen aktuelle Schulversuche.

    SCHWERPUNKT ERWACHSENENBILDUNG
    Inhalt:
    Das Handlungsfeld einer kirchlichen Erwachsenenbildungseinrichtung wird durch Hospitieren „vor Ort“ erarbeitet und praktisch-theologisch reflektiert. Studierende erstellen sich einen Lernplan, formulieren ihre Erwartungen und reflektieren gemeinsam mit Verantwortlichen in der jeweiligen Institution. In der Lerngruppe werden diese Erfahrungen im und aus dem „Feld“ diskutiert und im Rahmen praktisch-theologischer Praxistheorien gemeinsam geordnet. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Reflexion ab.

    Methoden:
    Hospitieren vor Ort, Kollegiale Beratung

    Assessment and permitted materials

    SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
    Kriteriengeleitete Beobachtungsprotokolle über die Hospitationen; schriftliche Vorbereitungen mit didaktischer Analyse und Reflexion; Abschlussbericht

    SCHWERPUNKT ERWACHSENENBILDUNG
    Durchgehende Anwesenheit, schriftliche Reflexion

    Minimum requirements and assessment criteria

    SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
    Mindestanforderungen:
    * vollständige Absolvierung der Praxis (14 HOSP, 5 UPs)

    Beurteilungsmaßstab:
    * 50% Notenvorschlag der Beurteilung durch ABL
    * 50% Abschlussbericht sowie Beiträge im Rahmen der LV

    Examination topics

    SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
    Hospitation; Praktikum; Nachbesprechung und Analyse der Unterrichtspraktika

    SCHWERPUNKT ERWACHSENENBILDUNG
    Hospitation, Zwischen- und Nachbesprechungen, mündlicher Abschlussbericht, Schriftliche Bestätigungen durch die Institutionen

    Reading list

    SCHWERPUNKT PFLICHTSCHULE
    Hilger Georg: Anregungen für ein lebendiges Lernen im Religionsunterricht. In: Hilger Georg / Ritter, Werner H. (2006): Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. München, Kap. III, S. 291-419.
    Michalke-Leicht Wolfgang (Hg.), Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München 2011
    Religionsbücher für die Volksschule:
    Jäggle u.a., Fragen und antworten. Suchen und finden. Religion 1-4
    Zisler u.a., Religion entdecken und bedenken. Religion 1
    Zisler u.a., begegnen und feiern. Religion 2
    Zisler u.a., fragen und verstehen. Religion 3
    Zisler u.a., erkunden und gestalten. Religion 4

    Hilfreiche Unterlagen:
    Hämmerle Gerlinde, Ideen und Anregungen für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht 1-4, Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems
    Oberthür Rainer (1995), Kinder und die großen Fragen. München
    Oberthür Rainer (1998), Kinder fragen nach Leid und Gott.
    Oberthür Rainer (2002), Die Seele ist eine Sonne. Was Kinder über Gott und die Welt wissen.
    Oberthür Rainer (2003), Neles Buch der großen Fragen. München
    Oberthür Rainer (2006), Tagebuch zu Neles Buch der großen Fragen. München
    Rendle Ludwig (Hg.): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. München 2007
    Adam Gottfried / Lachmann Rainer (1996), Methodisches Kompendium für den RU 1
    Adam Gottfried / Lachmann Rainer (2002), Methodisches Kompendium für den RU 2
    Becker Georg E. (2004, 9. Auflage), Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik. Teil I. Weinheim
    Grethlein Christian (2000), Methodischer Grundkurs für den Religionsunterricht. Leipzig
    Franz Wendel Niehl / Arthur Thömmes (1998), 212 Methoden für den Religionsunterricht. München
    Freudenberger-Lötz Petra / Müller-Friese Anita (2005 u. 2006), Schatztruhe Religion. Materialien für den fächerverbindenden Unterricht in der Grundschule. Teil I u. II. Stuttgart

    SCHWERPUNKT ERWACHSENENBILDUNG
    EGETENMEYER, Regina: Gut vernetzt und mit charakteristischem Angebot. Zum Auftrag konfessioneller Erwachsenenbildung in Kirche und Gesellschaft, in: EB 4 (2014) 6 – 9.
    ENGLERT, Rudolf / LEIMGRUBER, Stefan: Erwachsenenbildung stellt sich religiöser Pluralität. Religionspädagogik in der Pluralität 6, Gütersloh 2005.
    FILZMOSER, Gaby: Bildungshäuser im digitalen Wandel. Entwicklungspotenziale für das Bildungsmanagement, Bielefeld 2021.
    KNOLL, Jörg: Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen, Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. Weinheim 2007.
    SCHARER, Matthias: Begegnungen Raum geben. Kommunikatives Lernen als Dienst in Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung, Mainz 1995.

    Association in the course directory

    033 195 (17W) BRP 11ktb, BRP 12rwb, BRP 11krp

    Last modified: Mo 21.07.2025 16:29