Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010086 SE Something Old, Something New, Something Borrowed (2024S)
Religious Studies Source Work on Visions of the Afterlife from the Middle Ages to the Present Day
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 10:00 to Fr 31.05.2024 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.05.2024 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 07.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 14.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs bietet einerseits einen Überblick über die verschiedenen Methoden der religionswissenschaftlichen Quellenarbeit und soll andererseits auch eigenständiges und praktisches Arbeiten mit historischen und gegenwärtigen Texten anhand der vermittelten Kenntnisse anleiten. Beginnend mit mittelalterlichen Quellen zu Sterbebettvisionen über Berichte von spirituellen Phänomenen des 19. Jahrhunderts bis hin zu gegenwärtigen esoterischen Praktiken werden die Texte anhand von Methoden aus der Religionswissenschaft in Verbindung mit Ansätzen anderer Disziplinen untersucht und bearbeitet.
Assessment and permitted materials
Die aktive Kursteilnahme wird anhand der Mitwirkung an Diskussionen sowie dem Einsatz in Gruppenarbeiten bewertet. Hierzu geben die Lehrenden regelmäßig Feedback und unterstützen die Teilnehmenden. Der Vortrag geht aus einer Gruppenarbeit hervor und soll aufzeigen, wie die Kursinhalte aufgenommen und selbständig angewendet werden. Dazu können PowerPoint und andere ähnliche Hilfsmittel verwendet werden. Die kleinere Abschlussleistung wird gemeinsam im Verlauf der Veranstaltung definiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Da die Veranstaltung einerseits methodisch und theoretisch fundiert ist sowie einen hohen praktischen Arbeitsanteil hat, ist die aktive Beteiligung obligatorisch und macht 40% der Gesamtleistung aus. Die Ergebnisse dieser intensiven Textarbeit sollen in einem abschließenden Vortrag vorgestellt werden, welcher die Gesamtleistung mit 30% beeinflusst. Eine zusätzliche kleinere Abschlussleistung wird ebenfalls zu 30% in die Note einfließen.Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei maximal zwei Einheiten dürfen Sie unentschuldigt fernbleiben.
Examination topics
n/a
Reading list
Die Lektüre wird individuell vor den jeweiligen Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
066 800 M8, M22, 033 195 (17W) BRP 04rwb, 18krp, 18 orp
Last modified: Fr 28.02.2025 05:05