010087 VO Afterlife: Religious Traditions and Modernity (2014W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 11.02.2015 09:45 - 10:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 04.03.2015 11:30 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.04.2015 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 30.06.2015
- Tuesday 22.09.2015
- Tuesday 10.11.2015
- Tuesday 15.12.2015 15:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 21.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 04.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 11.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 25.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 02.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 09.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 16.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 13.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 20.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Tod gilt in den Religionen in der Regel nicht als Ende des Lebens, sondern als Übergang in eine andere Existenzform. In dieser Vorlesung werden Vorstellungen, Mythen, Lehren und Modelle, die sich in verschiedenen religiösen Traditionen über das Weiterleben nach dem Tod entwickelt haben, behandelt. Beleuchtet werden auch speziellere Aspekte wie die jeweiligen Zusammenhänge zwischen Gesellschaftsstruktur und Jenseitsvorstellung, zwischen Jenseits und Identitätskonstruktion sowie Jenseits und Geschlecht. Indem der Blick auf Jenseitsvorstellungen in modernen Gesellschaften geweitet wird, erhält dieses klassische religionswissenschaftliche Thema aktuelle Bedeutung. Im Kontext der (post)modernen Gesellschaften haben traditionelle Jenseitsvorstellungen ihre Plausibilität teilweise verloren. Beobachtbar ist das Verdunsten, aber auch ein vielfältiger Wandel von Jenseitsvorstellungen (von der Zunahme des Reinkarnationsglaubens bis zur postmortalen Weiterexistenz durch Medien und Technik) sowie das starke Interesse an Nahtod-Erfahrungen und deren Bedeutung für die Frage nach einem Weiterleben.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über verschiedene religiöse Konzepte vom Weiterleben nach dem Tod gewinnen; Zusammenhänge zwischen Jenseitsvorstellungen und fundamentalen anthropologischen bzw. gesellschaftlichen Modellen und Überzeugungen erkennen; Wandel und Spezifika der Jenseitsvorstellungen in der Moderne nachvollziehen.
Examination topics
Vorlesung mit Text- und Bildmaterial, Diskussions- und Reflexionsrunden.
Reading list
Carol Zaleski: Nah-Todeserlebnisse und Jenseitsvisionen, Frankfurt a.M. 1993. - Hans-Jürg Braun: Das Jenseits. Die Vorstellungen der Menschheit über das Leben nach dem Tod. Zürich 1996. - Tony Walter: The Eclipse of Eternity. A Sociology of the Afterlife. Basingstoke 1996. - Harold G. Coward (Hg.): Das Leben nach dem Tod in den Weltreligionen. Freiburg i.B. 1998. - Rüdiger Sachau, Weiterleben nach dem Tod? Warum immer mehr Menschen an Reinkarnation glauben, Gütersloh 1998. - Hubert Knoblauch/ Hans-Georg Soeffner (Hg.): Todesnähe. Wissenschaftliche Zugänge zu einem außergewöhnlichen Phänomen. Konstanz 1999. - Jan Assmann (Hg.): Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie. Freiburg i. B. 2002. - Dietrich Steinwede: Die Jenseitsmythen der Menschheit, Düsseldorf 2005. - Iris Schürmann-Mock/Claudia Toll (Hg.): Und was mach ich, wenn ich tot bin? Eine Entdeckungsreise ins Leben danach. München 2009. - Dominik Groß: Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Frankfurt/M. 2011.Ersatzlektüre:
Carol Zaleski: Nah-Todeserlebnisse und Jenseitsvisionen, Frankfurt/M. 1993. - Hans-Jürg Braun: Das Jenseits. Die Vorstellungen der Menschheit über das Leben nach dem Tod. Zürich 1996 (als Überblickslektüre, keine Details). - Tony Walter: The Eclipse of Eternity. A Sociology of the Afterlife. Basingstoke 1996. - Harold G. Coward (Hg.): Das Leben nach dem Tod in den Weltreligionen. Freiburg/B. 1998. - Rüdiger Sachau, Weiterleben nach dem Tod? Warum immer mehr Menschen an Reinkarnation glauben, Gütersloh 1998. - Dominik Groß: Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Frankfurt/M. 2011. - Birgit Heller (Hg.): Totensorge. Hannover 2013.
Carol Zaleski: Nah-Todeserlebnisse und Jenseitsvisionen, Frankfurt/M. 1993. - Hans-Jürg Braun: Das Jenseits. Die Vorstellungen der Menschheit über das Leben nach dem Tod. Zürich 1996 (als Überblickslektüre, keine Details). - Tony Walter: The Eclipse of Eternity. A Sociology of the Afterlife. Basingstoke 1996. - Harold G. Coward (Hg.): Das Leben nach dem Tod in den Weltreligionen. Freiburg/B. 1998. - Rüdiger Sachau, Weiterleben nach dem Tod? Warum immer mehr Menschen an Reinkarnation glauben, Gütersloh 1998. - Dominik Groß: Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Frankfurt/M. 2011. - Birgit Heller (Hg.): Totensorge. Hannover 2013.
Association in the course directory
Master Religionswissenschaft: M3, IDRW: 3, LV für Wahlmodul I oder II f. 011 (11W, 08W), (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07