010087 EX Religion in Vienna (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 10:00 to Su 01.10.2017 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Montag 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Exkursion
Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Exkursion
Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Exkursion
Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
20. Oktober 2017 (18:00-21:00)
22. Oktober 2017 (10:00-12:00)
29. Oktober 2017 (14:15-17:30)
28. November 2017: (19:00-21:00)
Information
Aims, contents and method of the course
Anders als es die gewichtige römisch-katholische Präsenz vielleicht vermuten ließe, ist Wien ein veritabler Schmelztiegel religiöser Gemeinschaften und Traditionen. Einen kleinen Ausschnitt jenseits des institutionellen Mainstream sucht diese Lehrveranstaltung näher zu erfassen. Die religionswissenschaftlich reflektierte Begegnung mit ausgewählten Religionsgemeinschaften vor allem im Bereich der neuen und alternativen Religiosität steht hierbei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Abgerundet wird der Ausflug ins Feld durch den Besuch einer staatlichen (Bundesstelle für Sektenfragen) und einer kirchlichen (Referat für Weltanschauungsfragen der Erzdiözese Wien) Serviceeinrichtung, die jeweils im Bereich der Information und Beratung hinsichtlich der religiösen Vielfalt in Österreich eine wesentlich Rolle einnimmt. Die Lehrveranstaltung führt in einem ersten Schritt in die qualitative Religionsforschung sowie Grundlagen der Archivkunde (Wienbibliothek im Rathaus) ein. Hiernach werden den Studierenden zur Vorbereitung der Begegnung vor Ort, durch interaktive Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters historische wie doktrinelle Grundzüge der ausgewählten Religionsgemeinschaften vertraut gemacht. Die genannten Serviceeinrichtungen werden vor dem Hintergrund religionsrechtlicher wie organisationshistorischer Gegebenheiten erörtert. Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen die Studierenden ein individuelles Kleinprojekt zu einer ausgesuchten (im achten Wiener Gemeindebezirk befindlichen) religiösen Bewegung bewältigen. Gelungene Abschlussarbeiten werden in der Folge in einem vom Bezirksmuseum Josefstadt herausgegebenen Band zur religiösen Landschaft des Bezirks erscheinen.
Assessment and permitted materials
Den Kern dieser Lehrveranstaltung bildet eine Reihe an Exkursionen, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird. Begegnet werden neben ausgewählten Religionsgemeinschaften in Wien auch der Bundesstelle für Sektenfragen und dem Referat für Weltanschauungsfragen der Erzdiözese Wien. Dem Gang ins Feld gehen eine Einführung in die qualitative Religionsforschung und Archivkunde (Exkursion in die Wienbibliothek im Rathaus) sowie in die Grundlagen der zu begegnenden Religionsgemeinschaften voraus.
Minimum requirements and assessment criteria
Englischkenntnisse sind wünschenswert, da einschlägige Sekundärliteratur oftmals in englischer Sprache verfügbar ist. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (30%), Feldnotizen zu den Exkursionsteilen (20%), schriftliche Arbeit (50%).
Examination topics
Reading list
Kernlektüre (wird bereitgestellt)
Hödl, Hans Gerald und Lukas Pokorny. 2012–. Religion in Austria. Vienna: Praesens.
Knoblauch, Hubert. 2003. Qualitative Religionsforschung: Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität Qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [online verfügbar via u:search]Sekundärliteratur zu den ausgewählten Religionsgemeinschaften wird bereitgestellt bzw. als Vorbereitungslektüre zirkuliert.
Primärquellen sind teilweise in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen.
Hödl, Hans Gerald und Lukas Pokorny. 2012–. Religion in Austria. Vienna: Praesens.
Knoblauch, Hubert. 2003. Qualitative Religionsforschung: Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität Qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [online verfügbar via u:search]Sekundärliteratur zu den ausgewählten Religionsgemeinschaften wird bereitgestellt bzw. als Vorbereitungslektüre zirkuliert.
Primärquellen sind teilweise in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen.
Association in the course directory
066 800 M10, für 011 (15W) FTH 17
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07