Universität Wien

010089 SE Specific subject didactics (2011W)

(Spezielle Fachdidaktik II: Ethikdidaktik)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Bitte beachten Sie, dass bei erstmaliger Teilnahme an einem SEMINAR (egal, ob Pflichtfachseminar oder Wahlfachseminar) der Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminars 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' (1 SSt.) verlangt wird. Wurde eine 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' bereits im Zweitfach oder in einer weiteren inskribierten Studienrichtung positiv abgelegt, so gilt diese Anforderung als erfüllt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 11.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 18.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 25.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 08.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 15.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 22.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 29.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 06.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 13.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 10.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 17.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 24.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 31.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Jede ethische Bildung steht im Kontext einer 'Erziehung nach Auschwitz' (Adorno) - 'Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung'. Daraus lassen sich zwei wesentliche Fragen für die (religions)-pädagogische Arbeit ableiten: Was soll über die Schoa vermittelt werden und wie soll dies geschehen.
Erinnerungslernen als moralisch-historische Seite des kommunikativen Gedächtnisses gründet in der Erinnerungsethik der Memoria passionis der jüdischen und christlichen Tradition.
Erinnerungslernen setzt Integrität und historische Zuverlässigkeit voraus und verlangt eine emotionale Dimension des Lernens, die über Betroffenheit hinausgeht.
Erinnerungslernen in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wegen der Erinnerungsarbeit und unterschiedlichen Gedenkkulturen steht im Zentrum dieses SE.
Begegnungen mit unterschiedlichen Gedenkformen in Schulen und im öffentlichen Raum bilden den Ausgangspunkt, um nach dem Gebrauch von Erinnerung und deren ethische Implikationen zu fragen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, SE-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Erinnerungslernen als religionspädagogische und didaktische Herausforderung wahrnehmen
Lernorte und Gedenkorte des Erinnerungslernen erkunden

Examination topics

Interviews, Exkursionen, Projektanalysen

Reading list

Adorno, Theodor: Erziehung nach Auschwitz. Frankfurt/M 1971a
Botz, Gerhard u.a.: Eine zerstörte Kultur. Wien 2002
Cerha, Vera Karin u. Christopher Treiblmayer: 1938 Weggewiesen. Wien 2010
Messerschmidt, Astrid: Bildung als Kritik der Erinnerung. Lernprozesse, In: Geschlechterdiskursen zum Holocaust- Gedächtnis. Frankfurt/M 2003
Mercsanits, Renate u. Bernd Vogel, Sigrid Pohl: 'Umgeschult' - Von der Ausgrenzung und Vertreibung der jüdischen Schüler,Schülerinnen und Lehrer am Wasagymnasium 1938. Wien 2007
Metz, Jean-Baptist: Auschwitz - Unverzichtbarer Ortstermin einer christlichen Gottesrede. IN: Benedikt XVI. Wo war Gott. Die Rede in Auschwitz. Freiburg Basel Wien 2006
Stadler, Friederich (HG) in Zusammenarbeit mit Eric Kandel, Walter Kohn, Fritz Stern und Anton Zeilinger: Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die naturwissenschaftliche und humanistische Lehre. Wien - NY 2003
Steinfeld, Irena: How was it humanly possible. A study of perpetrators and bystanders during the Holocaust. Yad Vashem 2002

Association in the course directory

Pflichtfach für 033 193 (08W,11W) B 17, Pflichtfach für 012 (02W) und 020

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27