010089 SE Nothing New in Europe? Perspective on Contemporary anti-Semitism (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht, die Online-Anmeldung daher geschlossen. Sollten Sie die LV besuchen wollen, können wir Sie gerne auf die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an das Sekretariat des Instituts für Praktische Theologie (monika.mannsbarth@univie.ac.at).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 10:00 to Fr 28.02.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes
MI 11.03.2020 15.00-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
MI 25.03.2020 15.00-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
MI 29.04.2020 15.00-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
MI 17.06.2020 15.00-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
FR 19.06.2020 09.00-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
FR 19.06.2020 13.15-17.00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
SA 20.06.2020 09.00-17.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
AKTUALISIERUNG 25.04.2020: Aufgrund der Maßnahmen angesichts der Covid19-Pandemie wird für diese LVA die Art der Leistungsüberprüfung geändert.Die Beurteilung setzt sich wie folgt zusammen:
Alle schriftlich erbrachten Teilleistungen, die auf der Lernplattform Moodle zu finden und zu absolvieren sind, werden als Abschlussdokumentation des Seminars anerkannt. Diese Abschlussdokumentation muss bis zum gesetzlich vorgeschriebenen/möglichen Termin (30.09.20) in einem dafür vorgesehen Ordner abgegeben werden. Die LVA-Leitung empfiehlt aufgrund des Lernprozesses, diese Übungen aber bis spätestens Ende des Seminars in den dafür erstellten Ordnern, Foren, usw. abzugeben und dann in überarbeiteter Form in einer Abschlussdokumentation gesammelt abzugeben.
Die Bewertung der Abschlussdokumentation macht 100% aus.
Die Seminareinheiten mit Frau Haviv-Horiner werde als Online-Konferenzen über den BBB auf Moodle stattfinden (Details auf Moodle). Die Teilnahme daran ist ggf. verpflichtend, aber nicht notenrelevant.Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Die Beurteilung setzt sich wie folgt zusammen:
Alle schriftlich erbrachten Teilleistungen, die auf der Lernplattform Moodle zu finden und zu absolvieren sind, werden als Abschlussdokumentation des Seminars anerkannt. Diese sind bis spätestens Ende des Seminars in den dafür erstellten Ordnern, Foren, usw. abzugeben. Allerdings wird dringend empfohlen, die einzelnen Teilleistungen zu den angegeben Terminen zu erbringen, da dies Ihrem Lernfortschritt dient.
Um die Teilleistungen absolvieren zu können, finden die Studierenden alle dafür notwendigen Materialien auf Moodle.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Alle schriftlich erbrachten Teilleistungen, die auf der Lernplattform Moodle zu finden und zu absolvieren sind, werden als Abschlussdokumentation des Seminars anerkannt. Diese Abschlussdokumentation muss bis zum gesetzlich vorgeschriebenen/möglichen Termin (30.09.20) in einem dafür vorgesehen Ordner abgegeben werden. Die LVA-Leitung empfiehlt aufgrund des Lernprozesses, diese Übungen aber bis spätestens Ende des Seminars in den dafür erstellten Ordnern, Foren, usw. abzugeben und dann in überarbeiteter Form in einer Abschlussdokumentation gesammelt abzugeben.
Die Bewertung der Abschlussdokumentation macht 100% aus.
Die Seminareinheiten mit Frau Haviv-Horiner werde als Online-Konferenzen über den BBB auf Moodle stattfinden (Details auf Moodle). Die Teilnahme daran ist ggf. verpflichtend, aber nicht notenrelevant.Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Die Beurteilung setzt sich wie folgt zusammen:
Alle schriftlich erbrachten Teilleistungen, die auf der Lernplattform Moodle zu finden und zu absolvieren sind, werden als Abschlussdokumentation des Seminars anerkannt. Diese sind bis spätestens Ende des Seminars in den dafür erstellten Ordnern, Foren, usw. abzugeben. Allerdings wird dringend empfohlen, die einzelnen Teilleistungen zu den angegeben Terminen zu erbringen, da dies Ihrem Lernfortschritt dient.
Um die Teilleistungen absolvieren zu können, finden die Studierenden alle dafür notwendigen Materialien auf Moodle.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Benotet werden einzelne Teilleistungen, die am Ende des Seminars als Abschlussdokumentation in einem entsprechenden Ordner abzugeben sind. Dabei wird die wissenschaftliche Qualität der einzelnen Teilleistungen, der individuelle Lernfortschritt sowie die Bereitschaft zu Selbstreflexion beurteilt.
Examination topics
Reading list
Wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 517 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Antisemitismus ist weltweit ein (wieder) wachsendes Problem und zeigt sich heute in unterschiedlichen Formen: „rechter“, „linker“, „muslimischer“ und israelbezogener Antisemitismus.
Die Katholische Kirche hat in Nostra Aetate „alle Haßausbrüche, Verfolgungen und Manifestationen des Antisemitismus“ als „dem Geist des Christentums widerstreitend“ verurteilt und sich selbst verpflichtet, ihn zu bekämpfen. Diese Pflicht ergibt sich auch aufgrund des jahrhundertelangen christlichen Antijudaismus, der dem modernen Antisemitismus den Weg bereitet hat – und der bis heute auch trotz beeindruckender Lernprozesse der Kirche und der Theologie in der Pastoral vorfindbar ist.
Das Seminar setzt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Phänomen des Antisemitismus – auch in der Pastoral – auseinander (Begriffe, Formen, Entstehungsgeschichte) und bietet Einblick in Praxismöglichkeiten, ihn zu bekämpfen.
Dazu werden die Studierenden im Rahmen einer 2tägigen Blockveranstaltung (19./20.6.) die Möglichkeit haben, mit der Antisemitismus-Expertin Anita Haviv-Horiner eine jüdische sowie israelische Perspektive auf den Antisemitismus kennen zu lernen und sich v.a. mit dem israel-bezogenen Antisemitismus auseinanderzusetzen. Frau Haviv-Horiner ist Tochter von (Wiener) Überlebenden der Shoa und lebt in Israel. Sie ist seit Jahrzehnten in der politischen Bildung und im israelisch-deutschen Dialog tätig und hat jüngst eine Publikation zum zeitgenössischen Antisemitismus herausgegeben.
Das Seminar richtet sich neben den Studierenden der katholischen Theologie auch an Studierende anderer Studienrichtungen und setzt keine theologischen Kenntnisse voraus.Ziele:
o Kenntnis und Verständnis zeitgenössischer Formen des Antisemitismus
o Christlicher Antijudaismus
o Antisemitismus in der Pastoral
o (Selbst)Reflexion
o Kenntnis und Verständnis der jüdisch-israelischen PerspektiveMethoden:
Schriftliche Teilleistungen (wie Textlektüre und Interpretation, Übungen, Essays, Wiki-Erstellung, Reflexionsübungen …)
o Begegnung mit Anita Haviv-Horiner
o Diskussion und Gespräch
o Moodle