Universität Wien

010091 VO Orthodox Liturgy and Sacramental Theology (2023W)

Heaven and Earth? Interpretation of the Byzantine liturgy, yesterday and today

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die VO-Sitzung am 19.10 fällt wg. intern. Symposium aus.
Die VO-Sitzung am 30.11. fällt aus.

Thursday 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

The aim of the lecture is to provide students with in-depth knowledge of the liturgical theology of the Orthodox Church, especially in the area of sacramental doctrine.
The focus in this semester is on the interpretation of the Byzantine liturgy - first in the Byzantine period, in modern times (especially in Russia) and finally in modern times up to the present day (in the context of Orthodox churches and theology). The history of the interpretation of the Byzantine Liturgy is - in view of the centrality of the liturgical ethos for Orthodox theology - a good background foil for analysing theological-historical epochs in Eastern Church thought and for highlighting today's challenges with which a tradition-conscious Church is grappling.

Indirectly connected to this, however, are issues that are (or must be) debated in the Orthodox Church today in the area of liturgy: What is the role of women in Orthodox worship and what patterns of interpretation exist for this? How are liturgical rituals changed and newly connoted in the context of the Western European diaspora (where the specifics of a Byzantine church space are missing)? What role do language and a conscious re-enactment of the liturgical word play in today's Orthodox context?

Assessment and permitted materials

mündliche Prüfung, keine Hilfsmittel

Für diese Vorlesung gilt das BONUSPUNKTE-System der Uni Wien (gem. Handbuch für Lehrende): Studierenden die an der Vorlesung aktiv teilnehmen und mitarbeiten (z.B. kleine Lektüre- und Lernleistungen von einer Vorlesungssitzung zur anderen) werden sog. Bonuspunkte vergeben; diese Bonuspunkte verbessern die Prüfungsnote um maximal einen Notengrad. Konkreteres wird zu Beginn der Vorlesung angekündigt.

Anmerkung! Bonuspunkte alleine können kein positives Ergebnis bewirken. Es ist auch ohne Bonuspunkte möglich, bei der Prüfung 100% der möglichen Punkte zu erreichen.
Das Bonuspunkte-System unterstützt und motiviert Studierende, die an der Vorlesung aktiv und physisch teilnehmen wollen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Beherrschung von mind. 50% der Vorlesungsinhalte

Beurteilungsmaßstab:
Es gibt drei Fragen/Themen bei der mündlichen Prüfung, jede Frage ist mit 4 Punkten benotet. Die Prüfungsfragen werden am Ende des Semesters den Studierenden zur Verfügung gestellt. Für eine positive Note müssen mind. 2 Fragen positiv bewertet werden.
Notenschlüssel:
11-12 Punkte: 1
9-10 Punkte: 2
7-8 Punkte: 3
6 Punkte: 4
Unter 6 Punkte: 5

Für die Studierenden, die am Bonuspunkte-System während der Vorlesung teilgenommen haben, wird die mündliche Prüfung angepasst.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung; während der Vorlesung verteilte Texte (auf Moodle-Plattform als pdf verfügbar)

Reading list

Daniel Benga, Die Orthodoxe Liturgie als Erfahrungsraum des Heiligen Geistes, des Erbarmens und des Friedens, Berlin 2023.
Karl Christian Felmy, Die Deutung der Göttlichen Liturgie in der russischen Theologie, Berlin – New York 1984.
Ders., Vom urchristlichen Herrenmahl zur Göttlichen Liturgie der Orthodoxen Kirche. Ein historischer Kommentar, Erlangen 2000.
Alexander Schmemann, Eucharistie: Sakrament des Gottesreiches, Einsiedeln - Freiburg 2005.
H.-J. Schulz, Die byzantinische Liturgie. Glaubenszeugnis und Symbolgestalt, (Sophia. Quellen östlicher Theologie 5), Trier 2000.

Association in the course directory

für 066 796 (17W) MA RP orth07

Last modified: We 22.05.2024 14:45