Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010092 SE Characteristics and Figures of Christian Conversion (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.09.2021 10:00 to Th 30.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update (12.01.2022): Auf Anordnung des Rektorats findet das Seminar nun bis Semesterende online via Moodle statt!
Update: Aufgrund der aktuellen COVID-Situation findet die Vorlesung bis zum Semesterende online statt.Das Seminar findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Sollten die Umstände es erfordern, wird es jedoch in Teilen oder zur Gänze in digitaler Form abgehalten.- Wednesday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 26.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar setzt sich zum Ziel, das Phänomen der Bekehrung, das sowohl in den biblischen Texten als auch in Geschichte, Literatur und Philosophie eine hervorgehobene Stellung einnimmt, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Dabei sollen verschiedene Typen von Bekehrung und Konversion herausgestellt werden. Darüber hinaus soll das Zum-Glauben-Kommen aus spiritualitätstheologischer Sicht systematisiert und, auch unter Einbeziehung psychologischer Perspektiven, für die heutige Diskussion und die geistliche Begleitung fruchtbar gemacht werden.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung der jeweiligen Lektüretexte; Vorbereitung und Präsentation mindestens eines Textes; schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 30.000 Zeichen (mit Leerzeichen inkl. der Fußnoten).
Minimum requirements and assessment criteria
Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit im Seminar und die Abfassung einer Seminararbeit erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%), der Präsentation (20%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).
Examination topics
Reading list
- PERBAL, Albert: Art. „Conversion“, in: DSp II/2, 2224-2266.
- ALLITT, Patrick: Catholic converts. British and American intellectuals turn to Rome, Ithaca – London 1997.
- CLAUDEL, Paul: Meine Bekehrung
- LEWIS, Clive Staples: Überrascht von Freude. Biographie der frühen Jahre, Wuppertal 1982; DERS.: Flucht aus Puritanien, Basel – Gießen 1983.
- GUARDINI, Romano: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen, München 41989.
- GUGELOT, Frédéric: La conversion des intellectuels au catholicisme en France. 1885-1935, Paris 1998.
- HEIDRICH, Christian: Die Konvertiten. Über religiöse und politische Bekehrungen, München – Wien 2002.
- JAMES, William: Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur, Frankfurt am Main 1997.
- LALLEMANT, Die geistliche Lehre. Übersetzt und neu geordnet von Robert Rast. Mit einer Vorbemerkung von Hans Urs von Balthasar, Luzern 1948.
- MAGNIS, Esther Maria: Gott braucht dich nicht. Eine Bekehrung, Hamburg 2012.
- NEWMAN, John Henry Kardinal: Apologia pro vita sua. Geschichte meiner religiösen Überzeugungen, Illertissen 2010.
- PASCAL, Blaise: Schriften zur Religion. Übertragen und eingeleitet von Hans Urs von Balthasar (Christliche Meister, Bd. 17), Einsiedeln 1982.
- WEIL, Simone: Das Unglück und die Gottesliebe, München 1953.
- ALLITT, Patrick: Catholic converts. British and American intellectuals turn to Rome, Ithaca – London 1997.
- CLAUDEL, Paul: Meine Bekehrung
- LEWIS, Clive Staples: Überrascht von Freude. Biographie der frühen Jahre, Wuppertal 1982; DERS.: Flucht aus Puritanien, Basel – Gießen 1983.
- GUARDINI, Romano: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen, München 41989.
- GUGELOT, Frédéric: La conversion des intellectuels au catholicisme en France. 1885-1935, Paris 1998.
- HEIDRICH, Christian: Die Konvertiten. Über religiöse und politische Bekehrungen, München – Wien 2002.
- JAMES, William: Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur, Frankfurt am Main 1997.
- LALLEMANT, Die geistliche Lehre. Übersetzt und neu geordnet von Robert Rast. Mit einer Vorbemerkung von Hans Urs von Balthasar, Luzern 1948.
- MAGNIS, Esther Maria: Gott braucht dich nicht. Eine Bekehrung, Hamburg 2012.
- NEWMAN, John Henry Kardinal: Apologia pro vita sua. Geschichte meiner religiösen Überzeugungen, Illertissen 2010.
- PASCAL, Blaise: Schriften zur Religion. Übertragen und eingeleitet von Hans Urs von Balthasar (Christliche Meister, Bd. 17), Einsiedeln 1982.
- WEIL, Simone: Das Unglück und die Gottesliebe, München 1953.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11