Universität Wien

010093 SE General subject didactics: Methods and media in religious education (2014S)

(Methoden und Medien des RU)

Continuous assessment of course work

Bitte beachten Sie, dass bei erstmaliger Teilnahme an einem SEMINAR (egal, ob Pflichtfachseminar oder Wahlfachseminar) der Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminars 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' (1 SSt.) verlangt wird. Wurde eine 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' bereits im Zweitfach oder in einer weiteren inskribierten Studienrichtung positiv abgelegt, so gilt diese Anforderung als erfüllt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 15:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 27.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 10.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 15.05. 15:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Es werden die Unterschiede zwischen Didaktik und Methodik erarbeitet, indem didaktische Begründungen von Themenplanungen vorgestellt und Unterrichtssequenzen zum Thema Gerechtigkeit selbstständig erarbeitet werden. Die Aneignung eines Methodenrepertoires und die Reflexion sind wesentliche Bestandteile des Seminars.

Assessment and permitted materials

Präsenz, aktive Mitarbeit, Arbeitsaufträge, Lerntagebuch, Unterrichtssequenz theologisch und didaktisch begründen

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende kennen die Unterschiede zwischen Didaktik und Methodik. Sie verstehen die Themenplanung in ihrer didaktischen Begründung und können Unterrichtssequenzen theologisch und didaktisch begründet planen. Die Medien- und Methodenkompetenz wird entwickelt und eine reflexive Haltung geschult.

Examination topics

Es erfolgt ein schrittweises Beteiligen am Entstehen einer Themen- und Stundenplanung. Die Studierenden planen einzelne Stundensequenzen und begründen diese unter Einbeziehung von kollegialem Feedback und Literatur didaktisch. Verschiedene Methoden und Sozialformen werden gemeinsam ausprobiert.

Reading list

Rudolf Englert: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken. Kösel: München 2013.
Georg Hilger/Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel 62010.
Christian Kalloch/Stephan Leimgruber/Ulrich Schwab: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Herder: Freiburg i. Br. 2009.
Hans Mendl: Religionsunterricht kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München: Kösel 2011.
Wolfgang Michalke-Leicht: Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel 2011

Association in the course directory

Pflichtfach für 033 193 (08W, 11W) B17, Pflichtfach für 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07