010094 VO Intercultural Philosophy (2022S)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 27.06.2022 10:00 - 12:00 Digital
- Monday 10.10.2022 10:00 - 12:00 Digital
- Monday 28.11.2022 10:00 - 12:00 Digital
- Monday 23.01.2023 10:00 - 12:00 Digital
Lecturers
Classes
Bis zu den Osterferien findet die Vorlesung digital statt - dann wird die Lage neu beurteilt.
MO 07.03.2022 09.45-11.15 digitalMO 14.03.2022 09.45-11.15 digital
MO 21.03.2022 09.45-11.15 digital
MO 28.03.2022 09.45-11.15 digital
MO 04.04.2022 09.45-11.15 digital
MO 25.04.2022 09.45-11.15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt)
MO 02.05.2022 09.45-11.15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt)
MO 09.05.2022 09.45-11.15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt)
MO 16.05.2022 09.45-11.15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt)
MO 23.05.2022 09.45-11.15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt)
MO 30.05.2022 09.45-11.15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt)
MO 13.06.2022 09.45-11.15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt)
MO 20.06.2022 09.45-11.15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussichtlich multiple choice Test online.
Prüfungen in Deutsch.
Prüfungen in Deutsch.
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Note ab 51% der erreichbaren Punkte.
Examination topics
Stoff der Prüfung sind alle Vorlesungsunterlagen auf Moodle.
Reading list
Literaturhinweise zu den einzelnen Autoren werden laufen während des Semester angegeben.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 18 (Wahl), 066 796 (17W) MRP 06krp
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
In einem ersten Teil der Vorlesung werden die Grundbegriffe und gnoseologischen Grundlagen einer interkulturellen Philosophie geklärt: Neben einer kritischen Diskussion des leitenden Philosophie-, Religions- und Kulturbegriffes betrifft dies vor allem auch die Geltungsansprüche und Geltungsgrenzen der Vernunft, Sprache und Logik in einem weltphilosophischen Kontext. Der zweite Teil der Vorlesung gibt einen Überblick über Grundbegriffe und Grundpositionen des interkulturellen Philosophiediskurses der Gegenwart und thematisiert method(olog)ische Grundregeln Intra- und interkultureller Hermeneutik. In einem dritten Teil setzen wir uns mit konkreten Neuansätzen innerhalb der interkulturellen Philosophie auseinander. Neben Ken Wilbers Entwurf einer integralen und Perry Schmidt-Leukels Entwurf einer fraktalen Hermeneutik religiöser Traditionen soll dabei auch die Transkultural-Philosophie von Hans P. Sturm Gegenstand der Vorlesung sein.
Detailliertes Programm / Themenübersicht siehe Moodle.
Arbeitsweise: Vortrag mit Diskussion.