Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010094 VO Intercultural Philosophy (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Angesichts eines akzelerierenden, tiefgreifenden, und radikalen Globalisierungs- und Pluralisierungsprozesses und der damit unausweichlich gewordenen Auseinandersetzung und wechselseitigen Durchdringung der Kulturen und Lebensformen unterschiedlichster Provenienz begegnen sich die Religionen und Weltanschauungen in einem sehr viel breiteren und intensiveren Ausmaß als je zuvor in der Geschichte. Glaubenskriege und religiös motivierte Terrorismen dokumentieren das enorme Konfliktpotential religiöser Vielfalt und fordern eine Intensivierung der Verständigungsanstrengungen, um eine konstruktive Veränderung in Selbst- und Fremdwahrnehmung der Religionen und deren Pluralismusfähigkeit zu fördern. Hierbei kommt der Philosophie die Aufgabe zu, eine kulturübergreifende Basis der Kommunikation zu begründen und ebenso universell verbindliche wie transkulturell akzeptierbare Grundlagen der Orientierung zu erkunden.
In einem ersten Teil der Vorlesung werden die Grundbegriffe und gnoseologischen Grundlagen einer interkulturellen Philosophie geklärt: Neben einer kritischen Diskussion des leitenden Philosophie-, Religions- und Kulturbegriffes betrifft dies vor allem auch die Geltungsansprüche und Geltungsgrenzen der Vernunft, Sprache und Logik in einem weltphilosophischen Kontext. Der zweite Teil der Vorlesung gibt einen Überblick über Grundbegriffe und Grundpositionen des interkulturellen Philosophiediskurses der Gegenwart und thematisiert method(olog)ische Grundregeln Intra- und interkultureller Hermeneutik. In einem dritten Teil setzen wir uns mit konkreten Neuansätzen innerhalb der interkulturellen Philosophie auseinander. Neben Ken Wilbers Entwurf einer integralen und Perry Schmidt-Leukels Entwurf einer fraktalen Hermeneutik religiöser Traditionen soll dabei auch die Transkultural-Philosophie von Hans P. Sturm Gegenstand der Vorlesung sein.
Detailliertes Programm / Themenübersicht siehe Moodle.
Arbeitsweise: Vortrag mit Diskussion.

Assessment and permitted materials

Multiple Choice Exam written (Update 8.8.2024).
Exams in German.
Exams also in English possible (Update 8.8.2024).
***************************************************
Multiple choice Exam written online in Moodle. (Update 26.6.2024): with accompanying Chatroom / Video Call - will be clarified in summer.
Exams in German.

Minimum requirements and assessment criteria

In order to pass the exam, sufficient expertise has to be proven, at least 50% of achievable points. One point per correct answer.

Examination topics

Content of the lecture in Moodle.

Reading list

Literaturhinweise zu den einzelnen Autoren werden laufen während des Semester angegeben.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 18 (Wahl), 066 796 (17W) MRP 06krp

Last modified: Mo 19.08.2024 15:45