010095 VU Introduction to the Scientific Study of Religious Texts (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.01.2016 10:00 to Mo 07.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 8., 15. und 22.6.2016 finden im Rahmen dieser LV Exkursionen statt.
Schriftliche Prüfungstermine:29. Juni, 6. Juli 2016HS 48, 18.30 UhrIm WS 2016/17 wird es noch 2 weitere Prüfungstermine geben.- Wednesday 09.03. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 16.03. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 06.04. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 13.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 20.04. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 27.04. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 04.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 11.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 18.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 25.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 01.06. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:
Beurteilung der Mitarbeit während der Vorlesung, bei den Übungen und bei der Vorbereitung und Durchführung der Exkursionen; schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Den Prüfungsstoff bilden die Inhalte der Vorlesungen sowie der vertiefenden Exkursionen.
Beurteilung der Mitarbeit während der Vorlesung, bei den Übungen und bei der Vorbereitung und Durchführung der Exkursionen; schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Den Prüfungsstoff bilden die Inhalte der Vorlesungen sowie der vertiefenden Exkursionen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Den Prüfungsstoff bilden die Inhalte der Vorlesungen sowie der vertiefenden Exkursionen.
Reading list
Literatur zu den einzelnen Themen wird in der Lehrveranstaltung jeweils angegeben.
Association in the course directory
033 195 SP Pädagogik der Religionen BAM 04, EC Grundlagen und Methoden der RW M3, (freies) Wahlfach für 011(02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die Studierenden eignen sich Grundwissen über ausgewählte "fundierende Texte" der Religionen (v. a. Judentum, Islam, Sikhismus) an, vor allem hinsichtlich der Textentstehung, Textüberlieferung, Kanonisierung, Hermeneutik, Text und Ritual.
Die Studierenden sind in der Lage, grundsätzliche Fragen des jeweiligen Umgangs von religiösen Traditionen bzw. der verschiedenen Strömungen innerhalb der Religionsgemeinschaft mit fundierenden Texten ("Heilige Schriften") im Kontext der säkularen Moderne aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive differenziert und selbständig zu reflektieren.Methodisch dienen dazu (1) Referate, (2) Übungen (u. a. Textlektüre),
(3) Exkursionen zu Orten der Religionsgemeinschaften und Gespräche mit Repräsentanten zu den Themen der Lehrveranstaltung, einschließlich der eigenständigen inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung dieser Exkursionen durch die Studierenden.Beschreibung des Inhalts:
Texte sind zentrale Medien der religiösen Überlieferung und des "kulturellen Gedächtnisses". Im Fall fundierender Texte der Religionen hat die religionswissenschaftliche Untersuchung zwei Dimensionen zu berücksichtigen: einerseits ihr Verständnis und ritueller Gebrauch als Schrift, heiliges Buch etc. innerhalb einer bestimmten Glaubensgemeinschaft, andererseits ihre historisch bedingte Entstehung, Überlieferung und Textualität als Gegenstand kritischer wissenschaftlicher Erforschung.
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile:(1) Einführung in systematische Schlüsselbegriffe wie Schrift, Kanon, Text, Textkritik, Hermeneutik, Oralität und Schriftlichkeit etc(2) Vertiefung am Beispiel ausgewählter Texte der Religionen mit Schwerpunkt Islam, Judentum und Sikhismus.