010095 VO Psychology of Religion (2017W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 29.01.2018 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 01.02.2018
- Monday 26.02.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 23.04.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 11.06.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 30.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 06.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 13.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 20.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 27.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 04.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 11.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 08.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 15.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 22.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Nach einer allgemeinen Einführung in die Psychologie als empirische Wissenschaft wird Religion als Gegenstand der Psychologie vorgestellt bzw. wird die Frage aufgeworfen: Was ist Religionspsychologie? Hier kann eine Begriffsbestimmung von Religion - Religiosität - Spiritualität erfolgen. Aufbauend auf der Darstellung historischer Aspekte zur Entwicklung der Religionspsychologie im anglo-amerikanischen und im deutschsprachigen Raum wird in weiterer Folge auf klassische persönlichkeits- und sozialpsychologische Ansätze Bezug genommen. Religiosität und Spiritualität (R/S) werden hier als ein- bzw. mehrdimensionale Merkmale konzeptualisiert. In einem Themenblock "Menschenbilder" wird die Wahrnehmung von R/S in den verschiedenen psychotherapeutischen Strömungen (psychoanalytisch/psychodynamisch, kognitiv-verhaltensorientiert, humanistisch) dargestellt. Auf die Auseinandersetzung zwischen Sigmund Freud und Carl Jung wird dabei anhand ihrer wichtigsten religionspsychologischen Schriften im Besonderen eingegangen. In weiterer Folge wird auf spezielle Kapitel der Religionspsychologie fokussiert: R/S als Themen der Evolutions- und Entwicklungspsychologie, R/S und Bindung (Attachment theory) bzw. die neurowissenschaftliche Auseinandersetzung mit R/S. Als abschließendes Kapitel wird die Rolle von R/S im Bereich der Klinischen und Gesundheitspsychologie thematisiert. Als Unterpunkte können hier notiert werden: R/S und psychisches Wohlbefinden, Lebensqualität bzw. Krankheitsverarbeitung (Coping); komplementär-alternative Methoden wie Achtsamkeit und Meditation; R/S im Zusammenhang mit psychopathologischen Phänomenen (neurotische und psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Süchte). Hier werden zur Illustration Beispiele zentraler gesundheitspsychologischer und klinisch-psychologischer Forschungsarbeiten zu R/S herangezogen.Offener Vortrag.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
Prüfungsstoff der Lehrveranstaltungsprüfung: Gesamter Inhalt der Vorlesung
Art der Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung
Sprache, in der die Lehrveranstaltungsprüfung abgehalten wird: Deutsch
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keineSchriftliche Prüfung.
Prüfungsstoff der Lehrveranstaltungsprüfung: Gesamter Inhalt der Vorlesung
Art der Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung
Sprache, in der die Lehrveranstaltungsprüfung abgehalten wird: Deutsch
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keineSchriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Kenntnis der wichtigsten religionspsychologischen Konzepte und Fragestellungen.
Vermittlung von Grundwissen hinsichtlich religionspsychologischer Inhalte; Grundlagen der Religionspsychologie (siehe auch Beschreibung der LV).Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung
(Beurteilungskriterien) und der Beurteilungsmaßstab (nach Maßgabe von § 59 Abs. 6 UG):
50% der insgesamt 12 (jeweils zwei Unterpunkte) gestellten Prüfungsfragen richtig beantwortet.
Kenntnis der wichtigsten religionspsychologischen Konzepte und Fragestellungen.
Vermittlung von Grundwissen hinsichtlich religionspsychologischer Inhalte; Grundlagen der Religionspsychologie (siehe auch Beschreibung der LV).Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung
(Beurteilungskriterien) und der Beurteilungsmaßstab (nach Maßgabe von § 59 Abs. 6 UG):
50% der insgesamt 12 (jeweils zwei Unterpunkte) gestellten Prüfungsfragen richtig beantwortet.
Examination topics
Inhalt der VO.
Moodle-Unterlagen.
Moodle-Unterlagen.
Reading list
Grom, B. (2007). Religionspsychologie. München: Kösel.
Heine, S. (2005). Grundlagen der Religionspsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
James, W. (1979). Die Vielfalt der religiösen Erfahrung (W. Olten, Übers.). New York: Longman (Original erschienen 1902: The Varieties of Religious Experience).
Unterrainer, H.-F. (2010). Seelenfinsternis? Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen Feld. Münster: Waxmann.
Heine, S. (2005). Grundlagen der Religionspsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
James, W. (1979). Die Vielfalt der religiösen Erfahrung (W. Olten, Übers.). New York: Longman (Original erschienen 1902: The Varieties of Religious Experience).
Unterrainer, H.-F. (2010). Seelenfinsternis? Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen Feld. Münster: Waxmann.
Association in the course directory
für 066 800 M6
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07