010095 VU Introduction to the Academic Study of Religious Texts (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to Th 28.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 06.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 13.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 20.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 27.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 03.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 17.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 24.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Gegenstand dieser einführenden Lehrveranstaltung ist das breite Spektrum religiöser Referenzschriften (i.e. "heiliger Schriften" unterschiedlicher Ordnung), deren religionshistorischer Einordnung und systematischer Verortung. Zugleich werden grundlegende philologische wie hermeneutische Aspekte religionswissenschaftlicher Auseinandersetzung mit religiösem Schrifttum erschlossen. Einer Einführung in das Thema mit speziellem Blick auf das religionswissenschaftliche Basisvokabular folgt eine konzentrierte Diskussion ausgewählter Texte arrangiert nach religiöser Diskurszugehörigkeit: Judentum, Christentum, Islam, Zoroastrismus, Hindu-Religionen, Sikhismus, Bahaitum, Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus.
Assessment and permitted materials
Diese Lehrveranstaltung verbindet Vortrags- und Übungselemente, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird. Zur Leistungskontrolle wird die Beurteilung von Anwesenheit/Mitarbeit sowie zwei schriftlicher Arbeiten im Umfang von je 2000 Worten herangezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Englischkenntnisse sind erforderlich, da die gemeinsame Lektüre/Textanalyse vereinzelt auf Basis englischer Übersetzungen erfolgt. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Anwesenheit/Mitarbeit (20%), zwei schriftliche Arbeiten (jeweils 40%).
Examination topics
Den Prüfungsstoff bilden die Inhalte der Vorlesungseinheiten.
Reading list
Individuelle Spezialliteratur und Quellentexte werden auf Wunsch genannt bzw. bereitgestellt.
Association in the course directory
für 033 195 (17W) BRP 04rwb, EC Grundlagen und Methoden der RW M2, (freies) Wahlfach für 020, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) SP Pädagogik der Religionen BAM 04
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07