010096 SE Primeval History (Gn1-9) in ancient Orient context (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Blocklehrveranstaltung. Alle offenen Fragen, sowie Prüfungsmodalitäten etc. werden bei der Vorbesprechung am 5.März geklärt. Die Anwesenheit bei diesem Termin ist erforderlich und kann nur im Ausnahmefall dispensiert werden.
Tuesday
05.03.
13:15 - 15:00
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Saturday
04.05.
08:00 - 18:00
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Friday
24.05.
08:00 - 18:00
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
seminar paper (12-2max. 20 pages incl. indices; graphics etc.)
presentation
participation in discussions
presentation
participation in discussions
Minimum requirements and assessment criteria
50% final paper
30% Presentation including handout and/or PPP
20% punctuality & active participation in class
30% Presentation including handout and/or PPP
20% punctuality & active participation in class
Examination topics
Reading list
Fischer, Georg: Die Urgeschichte Gen 1-11 (HThK.AT), Freiburg i.Br. 2018.
Gertz, Jan-Christoph: Das erste Buch Mose Genesis. Die Urgeschichte Gen 1-11 (ATD 1), Göttingen 2018.
Gertz, Jan-Christoph: Das erste Buch Mose Genesis. Die Urgeschichte Gen 1-11 (ATD 1), Göttingen 2018.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9,Seminar oder (F)WF für 020
066 800 M15, M18
066 800 M15, M18
Last modified: Tu 01.10.2019 09:27
Die gemeinsame Lektüre der Texte und die Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen mit der Hilfe einschlägiger Literatur bildet einen Großteil des Seminars. In geeigneter Weise werden die Erzählungen in die "Diskurse" (M.Foucault) ihrer Zeit eingeordnet und mit den Texten der ägyptischen und mesopotamischen Nachbarn verglichen. Am Ende wird Raum sein für einen kurzen Ausblick in die mannigfaltige Auslegungsgeschichte der Erzählungen.