Universität Wien FIND

010096 SE Hinduism and Esotericism (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Courses are held online until further notice!
Lecturer: Julian Strube.


Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar wird sich mit der Frage nach den Bedeutungen und dem Verhältnis von „Hinduismus“ und „Esoterik“ aus einer globalhistorischen Perspektive beschäftigen. Dazu wird der Schwerpunkt auf den globalen Verflechtungen zwischen Nordindien, Europa und Nordamerika vom ausgehenden 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert liegen. Ein besonderes Augenmerk wird auf sogenannte „Reformbewegungen“ gerichtet, denen selbstreferentielle „orthodoxe“ Bewegungen gegenüberstanden. Dies lässt sich sowohl in Indien als auch in Europa und den USA beobachten, deren Bewegungen wiederum in aktivem globalem Austausch miteinander standen. Ein prominentes Beispiel hierfür wird die Theosophische Gesellschaft sein, aber auch Spiritismus, New Thought und Transzendentalismus.
Die Teilnehmenden werden abschließend dazu in der Lage sein, diese Beispiele historisch einzuordnen und theoretisch im Lichte globaler Forschungsansätze zu bewerten. Dies betrifft nicht nur die spezialisierten Beispiele aus dem Bereich von Hinduismus und Esoterik, sondern auch weiterführende Auseinandersetzungen mit der europäischen Orientalistik sowie der Entstehung der vergleichenden Religionsforschung, die sich in eben jenem Kontext herausbildete. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden sich kritisch zu Definitionsproblematik von „Hinduismus“ und „Esoterik“ positionieren können, die wiederum in Verbindung mit grundsätzlichen Herausforderungen wie Orientalismus und (Post-)Kolonialismus stehen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit/Anwesenheit (20%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (50%).

Minimum requirements and assessment criteria

Englischkenntnisse sind unbedingt erforderlich, da einschlägige Literatur größtenteils in englischer Sprache verfügbar ist. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (20%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (50%).

Examination topics

Referatsthemen können unter einem vorgegebenen Angebot ausgewählt werden. Die Themen der Seminararbeiten können weitgehend frei im Rahmen des Seminars unter Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewählt werden.

Reading list

Baier, Karl. 2009. Meditation und Moderne. Zur Genese eines Kernbereichs moderner Spiritualität in der Wechselwirkung zwischen Westeuropa, Nordamerika und Asien, 2 Bde., Würzburg: Königshausen & Neumann.
Bergunder, Michael. 2020. “Umkämpfte Historisierung. Die Zwillingsgeburt von ‘Religion’ und ‘Esoterik’ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und das Programm einer globalen Religionsgeschichte.” In Wissen um Religion. Erkenntnis – Interesse: Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie, edited by Klaus Hock. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 47–131.
Bhatia, Varuni. 2020. “The Psychic Chaitanya: Global Occult and Vaishnavism in Fin de Siècle Bengal.” The Journal of Hindu Studies 13, 10–29.
Lorea, Carola Erika. 2018. “‘I Am Afraid of Telling You This, Lest You’d Be Scared Shitless!’ The Myth of Secrecy and the Study of the Esoteric Traditions of Bengal.” Religions 9 (6).
Strube, Julian. 2020. “Hinduism, Western Esotericism, and New Age Religion in Europe.” In Handbook of Hinduism in Europe, edited by Knut A. Jacobsen and Ferdinando Sardella. Leiden and Boston: Brill, 152–173.

Association in the course directory

066 800: M2.7; M15; M18; 033 195: BRP 14rwb b; BRP 17rwb

Last modified: Mo 31.05.2021 10:47