010096 SE Orthodox Teaching Methodology (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.09.2021 10:00 to Th 30.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 19.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 26.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar „Orthodoxe Fachdidaktik“ beschäftigt sich mit den Bedingungen des Lehrens und Lernens im Unterrichtsfach „Griechisch-orientalische (orthodoxe) Religion“ in der Sekundarstufe I und II. Orthodoxe Fachdidaktik versteht sich als Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft, Religionspädagogik und schulpraktischen Studien. In diesem Seminar lernen die Studierende, wie sie in ihrer zukünftigen Unterrichtstätigkeit, fachinhaltliche und fachdidaktische Entscheidungen kompetent argumentieren und begründen können. Besonderes Augenmerk wird auf folgende Themen gelegt: allgemeine didaktische Grundsätze, fachdidaktische Grundsätze, Zugänge und Methoden für den orthodoxen Religionsunterricht in der Sekundarstufe, die Kompetenzorientierung im orthodoxen Religionsunterricht, Vorgaben der Lehrpläne, Erstellen und Gebrauch von Unterrichtsmaterialien, orthodoxer Religionsunterricht im österreichischen Schulsystem.
Assessment and permitted materials
Participation in discussion, oral and written tasks (presentations) in the sessions.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen:
- durchgehende, aktive und konstruktive Präsenz (20%)
- Erfüllen der Teilaufgaben: Referate, Diskussions- und Reflexionsbeiträge (40%)
- Vorstellen und Analyse der Unterrichtseinheiten (40%)
Für eine positive Beurteilung sind 61% Prozent notwendig.
- durchgehende, aktive und konstruktive Präsenz (20%)
- Erfüllen der Teilaufgaben: Referate, Diskussions- und Reflexionsbeiträge (40%)
- Vorstellen und Analyse der Unterrichtseinheiten (40%)
Für eine positive Beurteilung sind 61% Prozent notwendig.
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung
Reading list
Detaillierte Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Stogiannidis, Athanasios (2015). Der Bildungsbegriff in der Orthodoxen Religionspädagogik. Eine theologische und Schulpädagogische Betrachtung. In: Religionspädagogische Beiträge, Heft 72 / 2015, 56-66.
- Danilovich, Yauheniya, Religiöses Lernen im Jugendalter, V&R 201
- Stogiannidis, Athanasios (2015). Der Bildungsbegriff in der Orthodoxen Religionspädagogik. Eine theologische und Schulpädagogische Betrachtung. In: Religionspädagogische Beiträge, Heft 72 / 2015, 56-66.
- Danilovich, Yauheniya, Religiöses Lernen im Jugendalter, V&R 201
Association in the course directory
für 066 796 (17W) MA RP 09orth, MA RP (17W) 08kath, 198 418 BA UF RK 12 und RK 14, BA RP (15W) BAM03, BA RP (17W) BAM03, 199 518 UF MA RK3, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb
Last modified: Sa 01.03.2025 00:38