Universität Wien

010096 SE Conspiracy Theories (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

  • Friday 04.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 25.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 08.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 06.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 03.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Nicht zuletzt aufgrund der gesellschaftlichen Konflikte im Rahmen der Corona-Pandemie ist das öffentliche wie akademische Interesse an so genannten „Verschwörungstheorien“ in den Vordergrund gerückt. Dabei ist es bereits umstritten, inwiefern überhaupt die Rede von „Theorien“ sein sollte, etwa im Unterschied zu „Mythen“, „Narrativen“ oder „Ideologien“. Das Seminar wird sich diesem Problemfeld zunächst aus theoretischer Perspektive nähern, um für eine umfassende diachrone Betrachtung gewappnet zu sein, die sich von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart erstrecken wird.
Die Studierenden werden nach Abschluss des Seminars mit aktueller Forschung zu Aspekten wie conspirituality und dem Verhältnis von Esoterik und Politik vertraut sein und diese eigenständig auf konkreten Fallbeispiele anwenden können. Sie werden zu einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Fallbeispielen fähig sein, etwa mit antisemitischen Motiven, politischen Verschwörungen, Geheimgesellschaften, New Age und gegenwärtigen Themen wie QAnon. Dies wird die Studierenden dazu in die Lage versetzen, den genuinen Beitrag religionswissenschaftlicher Perspektiven zu einer Untersuchung dieser Themenfelder nicht nur verstanden zu haben, sondern auch aktiv umzusetzen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit/Anwesenheit (20%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (50%). Referate müssen 15 Minuten dauern und eine Präsentation (PowerPoint et alia) beinhalten. Seminararbeiten sind innerhalb der mitgeteilten Frist abzugeben und müssen 3.000 Wörter (Spielraum 10%) inklusive Literatur- und Quellenverzeichnis lang sein.

Minimum requirements and assessment criteria

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da einschlägige Literatur und Quellen größtenteils in englischer Sprache verfügbar sind. Anwesenheit und Mitarbeit sind unbedingte Voraussetzungen, wobei ein entschuldigtes Fehlen maximal 2x gestattet ist. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (20%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (50%). Für ein Bestehen des Seminars ist mindestens ein „genügender“ Durchschnitt zu erreichen.

Examination topics

Referatsthemen können unter einem vorgegebenen Angebot ausgewählt werden. Die Themen der Seminararbeiten können weitgehend frei im Rahmen des Seminars unter Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewählt werden.

Reading list

Asprem, Egil & Asbjørn Dyrendal (Hg.), Handbook of Conspiracy Theory and Contemporary Religion, Leiden/Boston: Brill 2018.
Strube, Julian, „Esoterik und Rechtsextremismus“, in: Handbuch der Religionen, Bd. 55, Klöcker, Michael; Uwe Tworuschka (Hg.), Bamberg: Mediengruppe Oberfranken 2018, 1–20.
Ward, Charlotte/David Voas, „The Emergence of Conspirituality“, in: Journal of Contemporary Religion 26/1, 2011, 103–121.

Association in the course directory

066 800: M2.7; M9,M15; M18; 033 195: BRP 14rwb b; BRP 17rwb, MATS 2b

Last modified: Fr 11.03.2022 11:27