Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010097 SE From the "Pfarrerinitiative" to the priestly brotherhood of Saint Peter (2016S)
The legal framework for intra-ecclesiastical groups
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.01.2016 10:00 to Mo 07.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Mit diesem Thema ist das Rechtsgebiet des kirchlichen Vereinigungsrechts in seiner ganzen Bandbreite angesprochen. Auf der Grundlage von c. 215 CIC ist es den Gläubigen, also Laien wie Klerikern, "unbenommen, Vereinigungen für Zwecke der Caritas oder der Frömmigkeit oder zur Förderung der christlichen Berufung in der Welt frei zu gründen und zu leiten und Versammlungen abzuhalten, um diese Zwecke gemeinsam zu verfolgen." Dabei sind sie nach c. 209 CIC grundsätzlich dazu verpflichtet, "auch in ihrem eigenen Verhalten, immer die Gemeinschaft mit der Kirche zu wahren." Für solche, in c. 216 CIC als "incepta" bezeichneten Unternehmungen hält das kanonische Recht eine große Palette an Organisationsmöglichkeiten bereit. Das reicht von kirchlichen Vereinen bis zu sog. Kanonischen Lebensverbänden. Angesichts großer Unterschiede der verschiedenen Gruppierungen stellen sich u. a. Fragen nach so etwas wie einer innerkirchlichen "Ökumene" und deren Grenzen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von grundlegenden Kenntnissen des kirchlichen Vereinigungsrechts. Befähigung zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem kanonistischen Spezialgebiet einschließlich der wissenschaftlichen Darstellung und Würdigung kanonistischer Fragen in kurzgefaßter Form
Examination topics
Sowohl selbständige Bearbeitung von Referatsthemen als auch deren gemeinsame Erarbeitung und Diskussion
Reading list
Winfried Aymans/Klaus Mörsdorf, KanR II (1997), S. 454-755;
Lluís Martínez Sistach, Die Vereine von Gläubigen, Paderborn 2008;
Roland Scheulen, Die Rechtsstellung der Priesterbruderschaft "St. Petrus" (= MKCIC30), Essen 2001;
Jan-Heiner Tück (Hrsg.), Risse im Fundament? Die Pfarrerinitiative und der Streit um die Kirchenreform, Freiburg u. a. 2012
Lluís Martínez Sistach, Die Vereine von Gläubigen, Paderborn 2008;
Roland Scheulen, Die Rechtsstellung der Priesterbruderschaft "St. Petrus" (= MKCIC30), Essen 2001;
Jan-Heiner Tück (Hrsg.), Risse im Fundament? Die Pfarrerinitiative und der Streit um die Kirchenreform, Freiburg u. a. 2012
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, für 800: M21; für 780; für 080; für 794 145 011 auslaufende Studienpläne: für 011 (11W. 08W) : WM I, D31, WM II, DAM für 195: BAM 13; für Master RP: MAM; für 011(02W) FK 3 oder (freies Wahlfach) , für 020 Seminar oder (freies) Wahlfach
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07