Universität Wien

010097 SE From the "Pfarrerinitiative" to the priestly brotherhood of Saint Peter (2016S)

The legal framework for intra-ecclesiastical groups

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Mit diesem Thema ist das Rechtsgebiet des kirchlichen Vereinigungsrechts in seiner ganzen Bandbreite angesprochen. Auf der Grundlage von c. 215 CIC ist es den Gläubigen, also Laien wie Klerikern, "unbenommen, Vereinigungen für Zwecke der Caritas oder der Frömmigkeit oder zur Förderung der christlichen Berufung in der Welt frei zu gründen und zu leiten und Versammlungen abzuhalten, um diese Zwecke gemeinsam zu verfolgen." Dabei sind sie nach c. 209 CIC grundsätzlich dazu verpflichtet, "auch in ihrem eigenen Verhalten, immer die Gemeinschaft mit der Kirche zu wahren." Für solche, in c. 216 CIC als "incepta" bezeichneten Unternehmungen hält das kanonische Recht eine große Palette an Organisationsmöglichkeiten bereit. Das reicht von kirchlichen Vereinen bis zu sog. Kanonischen Lebensverbänden. Angesichts großer Unterschiede der verschiedenen Gruppierungen stellen sich u. a. Fragen nach so etwas wie einer innerkirchlichen "Ökumene" und deren Grenzen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von grundlegenden Kenntnissen des kirchlichen Vereinigungsrechts. Befähigung zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem kanonistischen Spezialgebiet einschließlich der wissenschaftlichen Darstellung und Würdigung kanonistischer Fragen in kurzgefaßter Form

Examination topics

Sowohl selbständige Bearbeitung von Referatsthemen als auch deren gemeinsame Erarbeitung und Diskussion

Reading list

Winfried Aymans/Klaus Mörsdorf, KanR II (1997), S. 454-755;
Lluís Martínez Sistach, Die Vereine von Gläubigen, Paderborn 2008;
Roland Scheulen, Die Rechtsstellung der Priesterbruderschaft "St. Petrus" (= MKCIC30), Essen 2001;
Jan-Heiner Tück (Hrsg.), Risse im Fundament? Die Pfarrerinitiative und der Streit um die Kirchenreform, Freiburg u. a. 2012

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, für 800: M21; für 780; für 080; für 794 145 011 auslaufende Studienpläne: für 011 (11W. 08W) : WM I, D31, WM II, DAM für 195: BAM 13; für Master RP: MAM; für 011(02W) FK 3 oder (freies Wahlfach) , für 020 Seminar oder (freies) Wahlfach

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27